ἐν-εχυράζω , von Einem ein ... ... ; Sp ., wie LXX.; pass ., ἐνεχυράζομαι τὰ χρήματα , ich werde ausgepfändet, mein Vermögen wird mir als Pfand weggenommen, Ar. Nubb . 241; ...
ἀπο-στροφή , ἡ , 1) ... ... . 6. – 3) Bei den Rhetoren die Figur, daß man eine Person anredet, s. Quinctil . 9, 2, 38.
προς-ουρέω (s. οὐρέω) , anpissen; προςεούρουν , Dem . 54, 4; D. ... ... τὸ βραχύν τινα χρόνον διατρίψαντα καὶ τῶν αὐτῶν λήρων ἐκχέαντα τῇ τραγωδίᾳ . Es bildet den Gegensatz zu γόνιμος ποιητής .
ἐγ-κολπίζω , 1) einen Meerbusen bilden, ἠϊὼν ἐγκολπίζουσα Strab . 5, 4, 5. Aber 9, 5 g ... ... πολλοὺς ἀγκῶνας ἐγκολπιζομένη , nach Conj. für ἐγκαλλωπιζομένη , von einem bauschigen, schlecht abgerundeten Satze.
ἀπο-μερίζω , abtheilen, trennen, ... ... Pol . 3, 35; πρός τι , einen Theil des Heeres wozu abschicken, detachiren, 3, 101, u. öfter; med ., ἑκάστης ἡμέρας πρὸς τὴν ...
δι-οίχομαι (s. οἴχομαι ... ... frg . 120; so λόγος Soph. O. C . 580, ist beendet, wie δίκη δ . Eur. Suppl . 542; I. A ...
ὀρει-τύπος , in den Gebirgen hauend; ... ... (VII, 445), wo auf dem Grabe als Zeichen ihres Gewerbes δουροτόμοι πελέκεις abgebildet sind; Steine behauend, übh. Bergarbeit verrichtend (?). – Aber ὀρειτύποι Γίγαντες ...
θηρο-νόμος , wilde Thiere weidend; Πάν Ath . X, 455 a; Φολόη Antp. Sid . 19 ( ... ... Poll . 5, 13, wo man auch an θηρόνομος , von wilden Thieren beweidet, gedacht hat.
ἀνθρώπινος , menschlich, wie ἀνϑρώπειος und ἀνϑρωπικός , bei den Att., bes. Plat . und Xen ., am gebräuchlichsten, ... ... νόμος ἀνϑρ. καὶ καλῶς κείμενος , menschlich, mild abgefaßt. – Strab . bildet den superlat . ἀνϑρωπινούστατος (?).
κρατιστεύω , der Beste sein, sich als den Stärksten zeigen, übertreffen; ... ... κρατιστεύων Pind. frg . 172; ὦ κρατιστεύων κατ' ὄμμα wird Helios angeredet Soph. Trach . 102, d. i. der am besten sieht, ...
ἐπι-τυγχάνω (s. τυγχάνω ... ... . – Absolut, das Ziel treffen, οἱ πολλὰ βάλλοντες πολλάκις ἐπιτυγχάνουσι Plut. det. orac . 40 extr .; Glück haben, Etwas erreichen, Thuc . ...
ἀμφι-έννυμι , ἀμφιεννύουσι u. ... ... ἀμφιέσαντο κόνιν γυίοις Aesch . 1 (VII, 255); ἠμφιεσμένος absolut, angekleidet, neben ὑποδεδεμένος , beschuht, Plat. Rep . II, 372 a; ...
ἱερο-μνήμων , ονος, ὁ , ... ... bei der Bundesversammlung ( πυλαγόρας ) zugegebenen Schreiber, die die vorbereitende u. ausführende Behörde bildeten, οἱ εἰς πυλαίαν ἐκπεμπόμενοι γραμματεῖς , VLL.; vgl. Dem . 18, ...
τετρά-γωνος , 1) viereckig, mit vier ... ... die griechische Manteltracht, im Ggstz der röm. toga , die ein ἡμικύκλιον bildete, vgl. Appian. Civ . 5, 11; Ath . V, 213 ...
μετ-αίχμιος , eigtl. in ... ... , welches gleichsam nur die Mitte zwischen den an den Gränzen immer schlagfertig stehenden Heeren bildet; ζωῆς καὶ ϑανάτου sagt Comet . 2 (IX, 597); öfter ...
ἐπι-τροπεύω , ein ἐπίτροπος ... ... Legg . IX, 877 b; pass ., ἐὰν ἡγῆται κακῶς ἐπιτροπευϑῆναι , bevormundet zu sein, XI, 928 c; vgl. Lys . 10, 5; ...
σκηπτο ῦχος , das Scepter habend, haltend, d. i. das ... ... Am persischen Hofe der Scepterträger, ein hohes Hof- u. Staatsamt, das nur Verschnittene bekleideten, Xen. Cyr . 7, 3, 16. 8, 1, 38 ...
μισθο-φορία , ἡ , das Lohndavontragen, Dienst für Sold, D. Sic . 16, 61 u. Sp .; = μισϑοφορά ... ... e; ὁπόσαι εἰσὶν ἀρχαὶ μισϑοφορίας ἕνεκα , Xen. Ath . 1, 3, besoldete Aemter.
ἀπό-στροφος , 1) abgewandt, ... ... ἀποστρόφους αὐγὰς ἀπείρξω Soph. Ai . 69. – 2) wovon man sich abwendet, fürchterlich, die Furien, Orph. H . 70, 8. – 3) ...
κατα-βλώσκω (s. βλώσκω ), durch-, entlanggehen; ἄστυ καταβλώσκοντα Od . 16, 466; ποταμοῖο καταβλώσκοντε ... ... ῥεέϑρῳ Ap. Rh . 4, 227. – Ein fut . καταβλώξουσι bildet Lycophr . 1068.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro