ἐγ-κλιδόν , sich neigend, geduckt; H. h . 23, 3; ἐγκλιδὸν ὄσσε βαλεῖν , seitwärts blicken, Ap. Rh . 3, 1008; vgl. Opp. Cyn . 1, 356; ἐγκλιδὸν ὤμῳ κεφαλὴν ἐρεισαμένη ...
ἑτοιμότης , ητος, ἡ , das Bereit-, Fertigsein, Bereitheit, λόγων , Gewandtheit im Sprechen aus dem Stegereif, Plut. educ. lib . 9. – Bereitwilligkeit, πρὸς τὸ ποιεῖν , Dem . ...
μονό-κωλος , eingliederig, Pflanzen von einem ... ... aus einem Gliede bestehender Satz, Rhett .; λόγος , Plut. de educ. lib . 9. Auch = von einer Art, einseitig, φύσις ...
εἰς-ήγησις , ἡ , das ... ... u. Sp .; bei D. Cass. = rogatio . Bei Plut. educ. lib . 14 p. 43 Ggstz von ἀποτροπή .
ἀκοντισμός , ὁ , das Schießen, Xen. Hipp . 3, 6; Plut. educ. lib . 81 ἀστέρων , Sternschnuppen, Procl. paraphr . 147.
ἀ-ταμίευτος , 1 ... ... verwaltet, nicht gespart, Philo . – 2) nicht sparend, verschwenderisch, Plut. educ. lib . 15. – Adv . ἀταμιεύτως, ταῖς ὀργαῖς χρῆσϑαι ...
περί-τρᾱνος , sehr deutlich; Sp ., wie Plut ., περίτρανα λαλεῖν , de educ. lib . 5; – auch περιτρανής , ές , wie das ...
σκληρ-αύχην , ὁ, ἡ , hartnäckig, unbändig, wild, eigentlich vom Pferde, Plut. de educ. lib . 4.
ἀνα-κωμῳδέω , nach Art der Komödie verspotten, Plut. educ. lib . 14.
ἐν-απο-μάσσω , att. -μάττω , abdrücken in, κηροῖς Plut. educ. lib . 5, a. Sp .; – med ., sich abwischen, ...
ἐλευθεριάζω , frei sein, wie ein Freier reden u. handeln, Ggstz ... ... u. Sp.; τοῖς λόγοις , frei, ohne Vorbereitung reden, Plut. educ. lib . 9, neben ἐκ τοῦ παρατυχόντος λέγειν .
τρι-βάρβαρος , sehr barbarisch, Plut. de educ. lib . 20.
ἀν-έν-τευκτος , unzugänglich, dem man nicht beikommen kann ( ἐντυγχάνω ), Plut. educ. lib . 14; im guten Sinne, unbestechlich, Is. et Os . ...
ἀ-θυρο-στομία , ἡ, = -γλωττία , Paul. S . 6 (v, 252); Plut. educ. p. 14. Von
ἀρχι-μάγειρος , ὁ , Oberkoch, Plut. educ. lib . 14 M.
προς-καθ-ελκύω (s. ... ... zugleich herunterziehen, bes. von Schiffen, die man zugleich ins Meer läßt, una deducere, Plut. Cam . 8 im aor .
εὐ-μετά-στατος , leicht umzustellen, veränderlich, ὑγίεια Plut. educ. lib . 8, dem ἀβέβαιον entsprechend.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro