ἀγελαῖος , αία, αῖον (ἀγέλη ... ... . 268 a; Isocr. Panath . 18 οἱ ἀγελαῖοι σοφισταί ( Harpocr . τῶν πολλῶν καὶ ... ... , 4 vrbdt τὸ φορβαδικὸν καὶ ἀγελαῖον καὶ ἀσύνετον λόγου; οἱ πολλοὶ καὶ ἀγελαῖοι de gen. Socr . ...
ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.
ἀγελαιο-κομική , sc . τέχνη , Viehzucht, ... ... ff., mit der var ., welche auch Poll . 7, 209 hat, ἀγελαιονομική , u. Clem. Alex . ἀγελοκομική , welche Form auch Lob. ...
ἀγελαιο-τροφία , ἡ , von Plat. Polit . 261 e ff. gebildetes Wort, Heerdenernährung.
ἀγελαιο-τρόφος ( τρέφω ), die Heerde unterhaltend, findet sich erst bei Sp .
ἀγελαιο-τροφικός , ή, όν , sich darauf beziehend, -κή , sc . τέχνη , die Kunst, die Heerden zu unterhalten, Plat. Polit . oft. Das eigentliche Stammwort
ἀνηλιποκαιβλεπέλαιος , s. νηλιπ .
ἰπόω , belasten, pressen; εἰςφοραῖς ἰπούμενος , durch Abgaben belastet, Ar. Equ . 920; ταῖς συμφοραῖς Cratin . bei Poll . 7, 41. S. auch ἰπνόω .
βαρύνω , beschweren, belasten, Od . 5, 321; gew. übertr., belästigen, plagen, βάρυνε δέ μιν δόρυ Il . 5, 664; ... ... Gliedern, Il . 19, 165; βαρυνϑεὶς χεῖρα , an der Hand gelähmt, 20, 480; γοῦνα βαρυνϑείς Ap. ...
φορτίζω , belasten, befrachten, beladen, Sp . – Im med ., τὰ μείονα φορτίζεσϑαι , den kleinern Theil seines Vermögens in sein Schiff laden, Hes. O . 692.
ἐπι-φορτίζω , noch dazu beladen, belästigen, Sp.; pass., Schol. Ar. Nub . 214.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro