Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... οἷος auch sonst das bei Relativis oft gebrauchte τέ hinzutritt (s. unter τέ), οἷός τε πελώριος ... ... ., oft durch δή verstärkt, οἷον δὴ Μενέλαον ὑπέτρεσας Il . 17, 587, οἷον ὅτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

ὄσον , ep. ὅσσος , 1) relativ. Correlativ zu πόσος , sowohl von der Größe, so groß wie ... ... 1, 2. – Nach dem geläufigen ὅσον χρόνον wird auch gesagt ὅσσαι νύκτες τε καὶ ἡμέραι ἐκ ... ... , so schnell wie möglich. – Auf τοσοῦτον bezogen, welches auch ausgelassen werden kann, wird es auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... Her . 1, 94; ἐπὶ μᾶλλον ἰὸν τὸ ὕδωρ ἐς τὸ ϑερμὸν πελάζει , 4, 181; vgl. Plat. Legg . II, 671 a ... ... auch zum compar . wird es nicht selten gesetzt, wo theils der Vergleichungssatz ausgelassen ist, theils dabei steht, ῥηΐτεροι γὰρ μᾶλλον Ἀχαιοῖσιν δὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ἡδύς

ἡδύς [Pape-1880]

ἡδύς , εῖα, ύ , bei Hom ... ... . 183 d. – Hom . braucht auch ἡδύ adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν , sie lachten behaglich, Il . 2, 270 u. oft, dem ausgelassenen Gelächter entgeggstzt; auch ἡδὺ κνώσσειν , Od . 4, 809.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
ἦθος

ἦθος [Pape-1880]

ἦθος , τό (vgl. ἔϑος ), 1) der gewohnte ... ... ; oft Her ., Κιμμέριοι ἐξ ἠϑέων ὑπὸ Σκυϑέων ἐξαναστάντες 1, 15, ἀπήλαυνε ἐς ἤϑεα τὰ Περσῶν 1, 157; 4, 80; auch Eur ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
τρύω

τρύω [Pape-1880]

τρύω , bes. gebräuchlich im perf. pass . τέτρῡμαι, τετρυμένος ... ... erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ἀεὶ δὲ τοῦ παρόντος ἀχϑηδὼν κακοῦ τρύσει σε , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
στοά

στοά [Pape-1880]

στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, ... ... 14; = ταμιεῖον παράμηκες , Phot . – Auch der Weinkeller. – Belagerungswerkzeug, ein Schutzdach, Pol . 1, 48, 2, die vinea der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
νηέω

νηέω [Pape-1880]

... aufhäufen, 24, 276. – Auch = beladen, anfüllen, νῆας εὖ νηῆσαι , Schiffe wohl befrachten, Il . ... ... med ., νῆα νηήσασϑαι ἅλις χρυσοῦ , sich das Schiff gehäuft mit Gold beladen, 9, 137. 279; νηήσαντο , Ap. Rh . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
οὔ-σε

οὔ-σε [Pape-1880]

οὔ-σε , 1) und nicht ; ἃς οὐκ ... ... – noch auch. – Zuweilen wird auch in kurzen Satzgliedern das erste οὔτε ausgelassen, ἄδικον οὔϑ' ὑπέροπλον ἥβαν δρέπων , Pind. P . 6, 48 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔ-σε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420-421.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... manchen Stellen der Dichter der Artikel, wie auch in anderen Vrbdgn bloß ausgelassen scheint. – Eben so ist es aufzufassen, wo es ausdrücklich auf Etwas ... ... »sie machten, daß man die Todten, welche –«; denn oft geht der relative Satz, auf den sich οὗτος bezieht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
θῡμός

θῡμός [Pape-1880]

... den Grimm verbeißend, Ar. Nubb . 1351; ὶν' ἐγὼ γελάσω καὶ τὸν ϑυμὸν κατάϑωμαι Vesp . 567, u. meinen Unwillen unterdrücke ... ... . 457; ϑυμὸν ἐπανάγειν Her . 7, 160; οἱ λογισμῷ ἐλάχιστα χρώμενοι ϑυμῷ πλεῖστον ἐς ἔργον καϑίστανται Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1224-1225.
φεύγω

φεύγω [Pape-1880]

... ὐκ ἔσϑ' ὅπως ἄν τις φύγοι τὸ καταγέλαστος γενέσϑαι Lach . 184 c ; Ggstz ἑλεῖν – φυγεῖν ... ... überführt ist, Dem . 18, 251; φεύγειν δίκην , vor Gericht belangt werden; οὗ ἕνεκα τὴν γραφὴν φεύγω Plat. Euthyphr . 6 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266-1267.
καλέω

καλέω [Pape-1880]

... . eingeladen, Dem . 19, 196; ὁ κεκλημένος , der geladene Gast, Damox. Ath . III, 102 d; – in der ... ... Klage vorkam, Dem . 48, 43; vom Kläger, vor Gericht ziehen, belangen, Dem . 19, 211; häufig im med ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307-1308.
μέλᾱς

μέλᾱς [Pape-1880]

... , αινα, αν , gen . μέλανος , äol. μέλαις , Greg. Cor. p. 599, ... ... , Il . 24, 79, s. auch μέλανος u. κελαινός , – schwarz , dunkel; νύξ ... ... Od . 2, 283; eben so μέλαν νέφος ϑανάτοιο; ἄχεος νεφέλη μέλαινα , Il . 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 120-121.
βαρύς

βαρύς [Pape-1880]

βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, ... ... Plat . συλλαβή Crat . 399 b. – 3) schwer von etwas belastet, σὺν γήρᾳ Soph. O. R . 637; ἐν γήρᾳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
ὕβρις

ὕβρις [Pape-1880]

... 14; bes. Zügellosigkeit in sinnlichen Begierden, Ausgelassenheit; dah. auch Entehrung, Schändung, Nothzucht u. Unzucht übh., bes. ... ... 8; ὕβρεις καὶ παρανομίαι , 11, 6, 7. – Von Thieren, Ausgelassenheit, Wildheit, Her . 1, 189; καὶ σκίρτημα , Ael. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕβρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1169.
ὄχλος

ὄχλος [Pape-1880]

ὄχλος , ὁ , ein Hause Menschen, bes. eine verworrene ... ... , Unruhe, die eine große, ungeordnete Menschenmenge macht, u. übh. Beunruhigung, Belästigung , ὄχλον παρέχειν τινί , Eur. Or . 282 u. öfter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
πεῖρα

πεῖρα [Pape-1880]

πεῖρα , ἡ , ion. πείρη , der angestellte Versuch ... ... . öfter; καὶ ἢν μὴ ξυμβῇ ἡ πεῖρα , 3, 3, wie bei Belagerungen, πολλὰς πείρας προςάγοντες , Dem . 59, 103; vgl. noch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
κόραξ

κόραξ [Pape-1880]

κόραξ , ακος, ὁ , 1) der Rabe (nach ... ... Haushahns, Hesych ., u. übh. jede hakenförmige Krümmung; daher – a) ein Belagerungswerkzeug, D. Sic . 17, 44; bei Schiffen gebraucht, ein Enterhaken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
κονία

κονία [Pape-1880]

κονία , ἡ , ion. u. ep. κονίη , vgl ... ... Tropflange, – σαπωναρική , Seifenlauge, – πιλοποιητική , Hutmacherlange, – βαλανευτική , Badelange. – [ Ι ist in der Regel kurz, lang im sing . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480-1481.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon