ἀνά-θεμα , τό , p. = ἀνάϑημα , bes. bei K. S ., ein mit dem Fluch (Kirchenbann) beladener und zur Schande öffentlich ausgestellter Mensch.
ἑρματίζω , = ἑρμάζω , feststellen, Hippocr .; – mit Ballast beladen, von den Bienen, ἀνεμῶδές τι μέλλουσαι κάμπτειν ἀκρωτήριον, ἑρματίζουσιν ἑαυτὰς ὑπὲρ τοῠ μὴ παραφέρεσϑαι μικροῖς λιϑιδίοις Plut. sol. anim . 10; so auch im med., ibd . 23 ...
ὑβριστός , adj. verb . von ὑβρίζω , gewaltthätig, übermüthig ... ... superl . ὑβριστότατος gehört der Bdtg nach zu ὑβριστής , übermüthiger, frecher, ausgelassener; Ar. Vesp . 1303; Her . 3, 81; Xen. ...
τειχήρης , ες , in den Mauern eingesperrt, darin belagert, Her . 1, 162, γίγνεσϑαι , Andoc . 3, 21; τειχήρεις αὐτοὺς ποιήσας ἐδῄου τὴν γῆν , Thuc . 2, 101, wie 4, 25; vgl. Xen. Hell . ...
ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , Plut. Lyc . 6, wozu Hesych . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt, u. wohin auch wohl ἀπέλλακες, ἱερῶν κοινωνοί zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή ...
πυργηρέω , Einen in seinen Thürmen od. Festungswerken einschließen, pass . belagert werden; Aesch. Spt . 22. 166; ὡςπερεὶ πόλις πρὸς ἐχϑρῶν σῶμα πυργηρούμεϑα , Eur. Or . 760; vgl. Valcken. Phoen . 1094.
καχασμός , ὁ , ausgelassenes Lachen, ἔκχυτος γέλως , VLL.; so lies't Rav. cod. Ar. Nub . 1072 für κιχλισμός . – Sp., wie Clem. Al . u. Poll . 6, 199, haben καγχασμός .
γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
ἀγεληδόν , dasselbe, Hom. Il . 16, 160 von Wölfen ( ἅπαξ εἰρημ .); Her . 2, 93 von Fischen; ἀγελᾱδόν Theocr . 16, 92 von Ochsen; Sp . von Menschen.
ἐξ-υβρίζω , in Uebermuth, Frechheit ausbrechen, übermüthig u. ausgelassen werden, Her . 4, 146; von einem aufrührerischen Lande, 7, 5; εὐπραγίαις Thuc . 1, 84; εἴ τις τῶν σατραπῶν ὑπὸ πλούτου καὶ πλήϑους ...
ἐφ-ετίνδα , adv ., mit ausgelassenem παίζειν , eine Art Ballspiel, nach Phot. lex . ὅταν ἄλλῳ προδείξαντες τὴν σφαῖραν ἄλλῳ ἀφῶσιν , od. richtiger ἐφῶσιν ( Hesych . ἀλλαχῆ βάλλωσι ); die Alten dachten bei ...
ἀ-όχλητος , nicht belästigt, ungestört, διαγωγή D. Hal . 1, 8; τὸ τῆς σαρκὸς ἀόχλητον , die behagliche Ruhe des Körpers, eine Hauptbedingung der εὐδαιμονία bei den Epikuräern, Luc. Parasit . 11; ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro