ἀνά-θεμα , τό , p. = ἀνάϑημα , bes. bei K. S ., ein mit dem Fluch (Kirchenbann) beladener und zur Schande öffentlich ausgestellter Mensch.
ἑρματίζω , = ἑρμάζω , feststellen, Hippocr .; – mit Ballast beladen, von den Bienen, ἀνεμῶδές τι μέλλουσαι κάμπτειν ἀκρωτήριον, ἑρματίζουσιν ἑαυτὰς ὑπὲρ τοῠ μὴ παραφέρεσϑαι μικροῖς λιϑιδίοις Plut. sol. anim . 10; so auch im med., ibd . 23 ...
ὑβριστός , adj. verb . von ὑβρίζω , gewaltthätig, übermüthig ... ... superl . ὑβριστότατος gehört der Bdtg nach zu ὑβριστής , übermüthiger, frecher, ausgelassener; Ar. Vesp . 1303; Her . 3, 81; Xen. ...
τειχήρης , ες , in den Mauern eingesperrt, darin belagert, Her . 1, 162, γίγνεσϑαι , Andoc . 3, 21; τειχήρεις αὐτοὺς ποιήσας ἐδῄου τὴν γῆν , Thuc . 2, 101, wie 4, 25; vgl. Xen. Hell . ...
ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , Plut. Lyc . 6, wozu Hesych . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt, u. wohin auch wohl ἀπέλλακες, ἱερῶν κοινωνοί zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή ...
πυργηρέω , Einen in seinen Thürmen od. Festungswerken einschließen, pass . belagert werden; Aesch. Spt . 22. 166; ὡςπερεὶ πόλις πρὸς ἐχϑρῶν σῶμα πυργηρούμεϑα , Eur. Or . 760; vgl. Valcken. Phoen . 1094.
καχασμός , ὁ , ausgelassenes Lachen, ἔκχυτος γέλως , VLL.; so lies't Rav. cod. Ar. Nub . 1072 für κιχλισμός . – Sp., wie Clem. Al . u. Poll . 6, 199, haben καγχασμός .
γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
ἀγεληδόν , dasselbe, Hom. Il . 16, 160 von Wölfen ( ἅπαξ εἰρημ .); Her . 2, 93 von Fischen; ἀγελᾱδόν Theocr . 16, 92 von Ochsen; Sp . von Menschen.
ἐξ-υβρίζω , in Uebermuth, Frechheit ausbrechen, übermüthig u. ausgelassen werden, Her . 4, 146; von einem aufrührerischen Lande, 7, 5; εὐπραγίαις Thuc . 1, 84; εἴ τις τῶν σατραπῶν ὑπὸ πλούτου καὶ πλήϑους ...
ἐφ-ετίνδα , adv ., mit ausgelassenem παίζειν , eine Art Ballspiel, nach Phot. lex . ὅταν ἄλλῳ προδείξαντες τὴν σφαῖραν ἄλλῳ ἀφῶσιν , od. richtiger ἐφῶσιν ( Hesych . ἀλλαχῆ βάλλωσι ); die Alten dachten bei ...
ἀ-όχλητος , nicht belästigt, ungestört, διαγωγή D. Hal . 1, 8; τὸ τῆς σαρκὸς ἀόχλητον , die behagliche Ruhe des Körpers, eine Hauptbedingung der εὐδαιμονία bei den Epikuräern, Luc. Parasit . 11; ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro