Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπεναντίον

ἀπεναντίον [Pape-1880]

ἀπεναντίον , dasselbe, ἐς τὴν ἀπ . Her . 7, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπεναντίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
κόλλαβος

κόλλαβος [Pape-1880]

... die Saiten zu spannen, sonst κόλλοψ genannt; Schol. Plat. Rep . VII p. 375; VLL.; Luc ... ... 4. – 2) eine Art Weizenbrot oder Kuchen , von der Gestalt benannt; Ar. Pax 1162 Ran . 508; vgl. Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλαβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ῥᾶ

ῥᾶ [Pape-1880]

ῥᾶ , τό , die Wurzel ciner Pflanze aus dem Geschlechte Rheum , in welches unser Rhabarber gehört, Diosc.; nach einem Fluß in Pontus benannt, Amm. Marcell . 22, 8, dah. rha Ponticum .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
χήν

χήν [Pape-1880]

χήν , gen . χηνός, ἡ , im Att. gew. ὁ , die Gans , nach dem Aufsperren des Schnabels benannt; χηνῶν ἢ γεράνων ἢ κύκνων Il . 2, 460. 15, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
θώς

θώς [Pape-1880]

θώς , ϑωός, ὁ , gen. plur . ϑώων , ... ... Schakal; δαφοινοί Il . 11, 474; neben den Pardeln u. Wölfen genannt, 13, 103; καὶ πάνϑηρες Her . 4, 192; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
κήξ

κήξ [Pape-1880]

κήξ , κηκός, ἡ , ein Meervogel, auch κήϋξ u. καύηξ genannt, Seemöve; εἰναλίη Od . 15, 478, wo die Schol . es durch λάρος u. αἴϑυια erklären; vgl. noch Schol. Ar. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
ἴυγξ

ἴυγξ [Pape-1880]

ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω ) benannt, Arist. H. A . 2, 12 Ael. N. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
ὄξος

ὄξος [Pape-1880]

ὄξος , τό , der Weinessig, von seiner Schärfe benannt; Aesch. Ag . 313; nach Ath . II c. 67 τοῦτο μόνον Ἀττικοὶ τῶν ἡδυσμάτων ἦδος καλοῠσι; Ar. Ach . 35; Σφήττιον , Plut . 720, öfter, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
ὀξύα

ὀξύα [Pape-1880]

ὀξύα u. ὀξύη , ἡ , die Buche , sonst φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ὀξέα , Lob. Phryn . 301. Auch der aus dem Holze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
ἔποψ

ἔποψ [Pape-1880]

ἔποψ , οπος, ὁ , der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa , vgl. Aeschyl. (fr . 291) bei Arist. H. A . 9, 49 two ein Wortspiel gemacht ist, ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν , mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔποψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1011.
γρύψ

γρύψ [Pape-1880]

γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , nach dem Schnabel benannt), ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
κῖκι

κῖκι [Pape-1880]

κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῖκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ἅβρα

ἅβρα [Pape-1880]

ἅβρα , ἡ , (substantivirtes fem . von ἁβρός ), Zofe ( delicata der Römer). S. Mein. zu Menand. p. 25; Luc. Merc. cond . 39 τῆς γυναικὸς ἅβραν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅβρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀγὴς

ἀγὴς [Pape-1880]

ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
θρίψ

θρίψ [Pape-1880]

θρίψ , ῑπός, ὁ (τρίβω , vgl. ἴψ ), Holzwurm, Holzkäfermade; Theophr.; Strat . 32 (XII, 190). Bei Menand. frg . 73 ἡ ϑρίψ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
χάνη

χάνη [Pape-1880]

χάνη od. χάννη , ἡ , auch χάννος, ὁ , ein Meerfisch, von seinem weiten Maule benannt, Arist. H. A . 4, 11. 8, 2; in Italien jetzt noch canna .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
ἀρία

ἀρία [Pape-1880]

ἀρία , ἡ , eine Eichenart, auch φελλόδρυς genannt, Theophr .; auch ein Strauch, pyrusaria , nach Sprengel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
τυτώ

τυτώ [Pape-1880]

τυτώ , οῦς, ἡ , die Nachteule, nach ihrem Geschrei benannt, Hesych .; vgl. Plaut. Menaechm . 4, 2, 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
φέως

φέως [Pape-1880]

φέως , ω, ὁ , eine stachlige Pflanze, poterium spinosum Linn ., auch στοίβη genannt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon