ἀνα-πτερόω , beflügeln, so nur pass ., ἀναπτερούμενος , wieder mit Flügeln versehen, Plat. Phaedr . 249 d; häufiger übertr., aufrichten, κρατὶ ἐϑείρας ὀρϑίους ἀνεπτέρωκα Eur. Hel . 633, ich habe das Haar emporgesträubt ...
... , 17. Bes. = das Gesicht aus Scham verhüllen, ὑπ' αἰσχύνης ἐγκεκαλυμμένος Plat. Phaedr . 243 b; u. dah. = sich schämen ... ... Aesch . 2, 111; Dem. ep . 3 extr .; ϑεοὺς ἐγκαλυπτόμενος ὧν ἔμελλε δράσειν , sich vor den Göttern wegen seines ...
ἐπι-εικτός ( εἴκω ), nachgebend, nachgiebig, immer mit der negat ., μένος οὐκ ἐπιεικτόν , d. i. unbezwinglich, Il . 5, 892 Od . 19, 493; σϑένος Il . 8, 32; auch πένϑος , 16, 549; ...
... , entfernt sein, bes. partic . ἀποιχόμενος , Od. 1, 253 u. öfter; sich fern halten, ... ... ἀνδρός 19, 342; βιότοιο , aus dem Leben scheiden; dah. ἀποιχόμενος Pind. P . 3, 3 der Hingeschiedene, wie Plut. Ant ...
λασι-αύχην , ενος , mit zottigem, dichtbehaartem Nacken, der Stier, H. h. Merc . 224, der Bär, H. h . 6, 46; ἵππος , Soph. Ant . 357; λοφιᾶς λασιαύχενα χαίτην Ar ...
ζυγο-μαχέω , widerspänstig sein, mit seinem Gespann od. Genossen streiten, περὶ ὀνόματος Dem . 39, 6; πρὸς οἰκέτην Plut. Cat. mai . 21; übh. kämpfen, λιμῷ Mar . 12; a. Sp ., ...
ἀν-αύδητος , 1) unaussprechlich, Aesch . μένος Spt . 879; λόγος Eur. Ion . 782; unerhört, unerwartet, Soph. Ai . 702, neben ἀνέλπιστος . – 2) sprachlos, stumm, Soph ...
ἀγά-συρτος nannte Alcaeus (frg. 6) den Pittakus nach Dio K, Laert . 1, 81, der es ἐπισεσυρμένος καὶ ῥυπαρός erklärt.
ἀν-άλλομαι , hinaufspringen, ἐπ ... ... . I. ἀνήλατο , Ar. Ach . 641; aor . II. ἀναλόμενος , Dion. H . 3, 54.
κέν-ανδρος , männer-, menschenleer; ἄστυ Aesch. Pers . 118; πόλις Soph. O. C . 921; χώρα VLL. Nach Phot . auch = κενὸς ἀνήρ.
φριξ-αύχην , ενος , mit sträubendem Halse, Nacken, mit aufgerichteten Mähnen; vom Delphin Arion 1, 8; κάπρος poet . bei Plut. coh. ira 14.
ἀφ-ίπταμαι (s. ἵπταμαι ... ... A . 1608; Luc. Pisc . 35 u. öfter; aor . ἀποπτάμενος Mar. D . 14, 2; Plut. Brut . 37. ...
σύν-τεχνος , ὁ, ἡ , dieselbe Kunst mit ausübend, Kunstgenosse, Ar. Ran . 762; Plat. Polit . 274 c heißt Athene die σύντεχνος des Hephästus.
κατ-ηρεμέω , beruhigen, βουλόμενος αὐτοὺς κατηρεμῆσαι Xen. An . 7, 1, 22, wohl in κατηρεμίσαι zu ändern.
χλωρ-αύχην , ενος, ὁ, ἡ , mit gelblicher od. blasser Kehle, Beiwort der Nachtigall, Simon . im E. Mp . 813, 8. Vgl. χλωρηΐς .
δια-σφηκόω , 1) eigtl., διεσφηκωμένος , in Wespengestalt, Ar. Vesp . 1072. – 2) übh. = zusammenschnüren, Nonn. D . 25, 189.
σύγ-κοιτος , Bettgenosse; ὕπνον, σύγκοιτον γλυκύν , Pind. P . 9, 23; Ar . bei Poll . 6, 158; sp. D .
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro