... δαίω ), fut . δαΐξω , pass . δεδαϊγμένος, δαϊχύείς; δεδαιγμένος Pind. P . 8, 87; δαϊσϑείς ... ... Iliad . 11, 497; χαλκῷ δεδαϊγμένος 22, 72; ohne χαλκῷ, δεδαϊγμένος ἦτορ , todt lag er da, 17, 535; ...
μῆνις , ιος u. Sp . ιδος (vgl. B. A . 1207), ἡ (von μένω od. μένος , schwerlich mit μαίνομαι zusammenhangend), dauernder, bleibender Zorn, Groll ; ...
λιμήν , ένος, ὁ , Hafen , Bucht, von ὅρμος , der eigentlichen Anfurth im Innern des Hafens, unterschieden, Il . 1, 432 ff., λιμένες, νηῶν ὄχοι , Od . 5, 404, ναύλοχοι , 4, 846, öfter; im ...
στίζω , fut . στίξω , perf. pass . ἔστιγμαι ... ... βακτηρίᾳ , mit dem Stocke braun u. blau schlagen, Vesp . 1296; ἐστιγμένος , Av . 760, tätowiren, wie z. B. die Thracier thaten, ...
ἡλιόω , besonnen, wohl nur im pass . besonnt, von der Sonne beschienen werden; Plat . setzt den ἡλιωμένος , den von der Sonne gebräunten, an Sonnenbrand gewöhnten, unter freiem Himmel lebenden, dem ἐσκιατραφηκώς , dem reichen, bequemen, im Hause lebenden ...
τέρην , gen . ενος , tem . τέρεινα , neutr . τέρεν (τείρω; , eigtl. abgerieben, dah. zart , weich, saust; τέρεν δάκρυ , Il . 3, 142. l 9, 323 u. ...
αὐχήν , ένος, ὁ , 1) Nacken, Genick, von Menschen u. Thieren, von Hom . an überall; auch der ganze Hals; Il . 8, 326 11, 40; vgl. Arist. H. A . 1, 12. – 2) übertr ...
... perf . u. plusqpft. pass . vorzukommen; ἐσϑημένος ἐσϑῆτα Μηδικήν , der ein medisches Kleid anhatte, ... ... 6, 112, ῥάκεσι 3, 129, wie Eur . ναυφϑόροις ἠσϑημένος πέπλοισιν , Hel . 1539; Sp . gew. mit dem accus.; auch ἠσϑημένος Πελοποννησιακῶς , Pythaen . bei Ath . XII, 589 f; ...
σικύα , ἡ , ion. σικύη , = πέπων , ... ... od. melonenähnliche Frucht, Plat. Tim . 79 e, die aber nur reif genossen ward, während man den σίκυος unreif verspeis'te; bes. eine baumhohe ...
κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; ... ... Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; ...
λίπτω , wornach verlangen, sich wornach sehnen, Hesych . erkl. ... ... . 4, 813; Lycophr . 131. 353; auch im med ., λελιμμένος , begehrend, begierig wornach, μάχης , Aesch. Spt . 362, vgl ...
εἴρην , ενος, ὁ (nach Gramm . εἰρήν , s. Lob. paralip . 192, u. so bei Her . 9, 85 ἰρήν) , hieß der lacedämonische Jüngling vom 20. Jahre an, wo er theils in einzelnen Abtheilungen der Ilen ...
ἀτμήν , ένος, ὁ , Knecht, Diener, VLL. Im E. M . auch ἀδμενίς , welches auf eine Ableitung von δαμάω führt; vgl. Nic. Al . 172 unter ἀτμεύω , wo πνοιαῖς συνδάμναται ἐχϑραῖς folgt.
ῥῑνόω , mit Leder überziehen; εὔρινος wird vom Schol. Par. Ap. Rh . 3, 1299 καλῶς ἐῤῥινωμένος (so u. nicht ἐρινωμένος zu schreiben, Schol. edit . ἐῤῥινημένος ) erklärt.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro