ἐξ-όδιον , τό , der Ausgang, Gramm.; bes. Ausgang eines Schauspiels, δράματος μεγάλου τραγικὸν ἐξόδιον Plut. Alex . 75, vgl. Pelop . 34; εἰς τοῦτό φασιν ἐξόδιον τὴν Κράσσου στρατηγίαν τελευτῆσαι Crass ...
ἀ-τέρμων , ον (τέ ... ... , ohne Gränzen, ohne Ende, πέπλος Aesch. Eum . 604, ohne Ausgang; ἀτέρμονες αὐγαὶ χρυσέων ἐνόπτρων Eur. Hec . 903, nach Herm. ...
ἐξ-όδιος , zum Ausgange gehörig, μέλος, ὃ ἐξιόντες ᾖδον , welches der abtretende Chor sang, Poll . 4, 108; νόμοι Cratin . bei Suid .; vgl. bes. Eust. ll . 239, 20; ῥήματα ...
κυν-άγχη , ἡ , Hundebräune, eine Entzündung der Athmungsorgane, wobei der Kranke die Zunge herausstreckt, vgl. συνάγχη . – Bei Rhian . 8 (VI, 34) ἐπαυχένιος κυν ., Hundehalsband, wie Leon. Tar . 34 (VI, ...
... aorist . gewöhnlichen Bdtg des Anfangens = es begann zu dünken, es gewann den Anschein; verwandt δέατο, δέαμαι , Wurzel ... ... φρονέοντι δοάσσατο κέρδιον εἶναι , als er aber nachsann, fieng es an (begann es) ihm so besser zu scheinen, Iliad . 13, 458. ...
ἀνα-πτυχή , p. ἀμπτ., ἡ , die Eröffnung, ἡλίου Eur. Hipp . 601, nach Hesych . Aufgang der Sonne, nach Schol . das ausgebreitete Sonnenlicht, ἀκτῖνες . So ...
δί-στομος , doppelmündig; πέτρα , mit zwei Ausgängen, Soph. Phil . 16; ὁδοί O. R . 904, Doppelwege, die in einen zusammenlaufen; von Flüssen, Pol . 34, 10, 5; ...
δι-έξ-οδος , ἡ , Durch- u. Ausweg, Ausgang, Her . 4, 140; τοῦ ὕδατος 3, 117; u. so Folgde. – Von der Sonne, der Umlauf, in welchem sie die Bahn durch- u. ...
ἐπ-άν-οδος , ὴ , 1) der Aufgang, das Hinausgehen, ἡ ἐκ τοῠ καταγείου εἰς τὸν ἥλιον ἐπάν . Plat. Rep . VII, 532 b. – 2) der Rückweg, die Rückkehr, Plut. Timol . 38 ...
ἀν-έξ-οδος , ohne Ausgang, wo man nicht herauskommen kann, λαβύρινϑος Rhian . 4 (XII, 93); Theocr . 12, 19; δυςχωρίαι D. Hal . 3, 59; ohne Erfolg, od. nicht für's ...
εὐ-έξ-οδος , mit gutem Ausgange, woraus man leicht herauskommen kann, Aesch. Pers . 674; Arist. Pol . 7, 5; ὕδωρ , leicht herausgehend, probl . 3, 22.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro