δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...
φρυκτός , adj. verb . von φρύγω, φρύσσω , 1) gedörrt, geröstet, ὑμᾶς δᾳδὶ φρυκτοὺς σκευάσω Ar. Vesp . 1331. – 2) als substant . ὁ φρυκτός , ein Feuerbrand , eine Fackel ; αἰϑαλόεντες Agath . ...
ἄχερδος , ἡ , auch ὁ , Hagedorn, ein wilder dorniger Strauch, zu Hecken gebraucht, Od . 14, 10, ἅπαξ εἰρημ .; Alc. Mess . 18 (VII, 536) πνιγόεις; vgl. Theocr . 24, 88; Soph. O ...
σκελετός , ausgetrocknet, δάκος , Nic. Ther . 696, Schol . ἐσκληκός; ausgedörrt, abgemagert, dah. trocken, dürr, mager; τὸ σκελετόν , sc . σῶμα , Mumie, Plut. Sept. sap. conv . 2; οἱ ὑπὸ γῆν ...
σκελέτευμα , τό , das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte, Schol. Nic. Th . 696.
ἀπο-μαραίνω , ausdörren, nur im pass ., ausgedörrt werden, hinwelken, hinschwinden, αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Plat. Rep . I, 328 d; ὑπὸ γήρως Plut. Num . 21; ἡ τοῠ πένϑους ...
περι-φρυγής , ές , ganz, sehr ausgedörrt, Sp .
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße ...
ὀπτός , 1) gebraten, gebacken ; κρέας , Od . ... ... , wie Hdn . 7, 5; ὀπτὸς πρὸς ἥλιον , an der Sonne gedörrt, Xen. Oec . 16, 12. – 2) (vom Folgdn) ...
ἐκ-πιέζω , herausdrücken, -pressen, Hippocr ... ... bei Arist. probl . 16, 8, aus dem die Feuchtigkeit ausgepreßt ist, ausgedörrt. Erst bei Sp . findet sich die eigentlich dor. Form ἐκπιάζω . ...
τέρσομαι , dep. pass ., getrocknet werden , intrans . ... ... . 11, 267; ϑειλόπεδον τέρσεται ἠελίῳ , das Blachfeld wird von der Sonne gedörrt, Od . 7, 124; ὄσσε δακρυόφιν τέρσοντο , die Augen wurden ...
κατα-σκέλλω (s. σκέλλω ), ... ... χρείᾳ κατεσκέλλοντο Aesch. Prom . 429, Sp . – Perf . ganz ausgedörrt, dürr, mager sein, ὁ κατεσκληκώς Alciphr . 3, 3; im ...
ζεσ-ελαιο-ξανθ-επιπαγ-καπύρωτος , Conj. Meineke's ... ... . τοξαισελαιοξανϑεπίπαν καπύρος steht, als Beiwort eines Kuchens, in siedendem Oel ganz gelb gedörrt.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro