Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δουρ-ηνεκής

δουρ-ηνεκής [Pape-1880]

... , eine Speerwurfweite , Apoll. Lex. Homer. p . 59, 34 Δουρηνεκές · ὅσον δόρυ διατεῖναι , von ἤνεγκον, ἠνέχϑ ην , vgl. κεντρηνεκής, ποδηνεκής, διηνεκής; bei Homer δουρηνεκής einmal, Iliad . 10, 357 ἀλλ' ὅτε δή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρ-ηνεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
δολίχ-αυλος

δολίχ-αυλος [Pape-1880]

δολίχ-αυλος , mit langer Röhre oder mit langem Schafte, langröhrig, langschaftig ; Homer einmal, Odyss . 9, 156 αἰγανέας δολιχααλους . Apoll. Lex. Homer . 59, 33 δολιχαύλους μακρὸν τὸν αὐλὸν ἐχούσας . Der αὐλός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολίχ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
πῡγο-στόλος

πῡγο-στόλος [Pape-1880]

πῡγο-στόλος , den Steiß schmückend, Hes. O . 373, Beiwort eines putzsüchtigen Weibes, das Kleider mit langen Schleppen trägt, also spöttischer Ausdruck für das homerische ἑλκεσίπεπλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγο-στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813-814.
ἐξ-ωκεανίζω

ἐξ-ωκεανίζω [Pape-1880]

ἐξ-ωκεανίζω ... ... Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen . Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein weit entferntes Meer versetzt habe; s. Lehrs Aristarch. ed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωκεανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
δολιχ-εγχής

δολιχ-εγχής [Pape-1880]

δολιχ-εγχής , ές , mit langer Lanze , Homer einmal, Iliad . 21, 155 Παίονας ἄνδρας δολιχεγχέας , vgl. Scholl. Herodian.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιχ-εγχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
κακη-πελέων

κακη-πελέων [Pape-1880]

κακη-πελέων ( πέλομαι ), übel daran seiend, sich schlecht befindend, krank, von Nic. Th . 878 Al . 93 dem homerischen ὀλιγηπελέων nachgebildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακη-πελέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ψαλλη-γενής

ψαλλη-γενής [Pape-1880]

ψαλλη-γενής , ές , vom Citherspiel ... ... stammend, des Citherspiels od. Gesanges Sohn, kom. Beiwort des Atehylas, Parodie des homerischen μοιρηγενής , D. L . 4, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλλη-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ἑπτά-πεκτος

ἑπτά-πεκτος [Pape-1880]

ἑπτά-πεκτος , siebenmal geschoren, αἴξ , ein dem Homer zugeschriebenes Scherzgedicht, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-πεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
δυς-άμ-μορος

δυς-άμ-μορος [Pape-1880]

δυς-άμ-μορος , sehr unglücklich ; Homer viermal, Iliad . 19, 315. 22, 428. 485. 24, 727. – Sp ., wie Mel . 15 (XII, 72).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-άμ-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
δεικανάομαι

δεικανάομαι [Pape-1880]

... üßen , vgl. δειδίσκομαι, δείκνυμι ; Homer dreimal, in der Form δεικανόωντο : Iliad . 15, 86 ... ... δεικανᾶσϑαι ἐπέεσσι (ν) ; daraus erklärt sich wohl Apollon. Lex. Homer. p. 57, 21 δεικανάασϑαι · διαλόγου ἀξιοῦσϑαι , – Das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεικανάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535-536.
ἐντεπάκτιον

ἐντεπάκτιον [Pape-1880]

ἐντεπάκτιον , τό , ein dem Homer zugeschriebenes Gedicht, Procl. chrestom .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντεπάκτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ἐγχεσί-μωρος

ἐγχεσί-μωρος [Pape-1880]

... wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ... ... , 2, 692 Μύνητα καὶ Ἐπίστροφον ἐγχεσιμώρους . Ahnlich gebildet scheinen die Homerischen Wörter ὑλακόμωρος u. ἰόμωρος zu sein und das nachhomerische σινάμωρος . Aristarch erklärte ὑλακόμωροι = ὀξύφωνοι, ἰόμωροι = οἱ τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχεσί-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
δια-μελεϊστί

δια-μελεϊστί [Pape-1880]

δια-μελεϊστί , gliedweise, Glied für Glied , Homer zweimal: Odyss . 9, 291 τοὺς δὲ διαμελεϊστὶ ταμὼν ὁπλίσσατο δόρπον; 18, 339 ἦ τάχα Τηλεμάχῳ ἐρέω, κύον, οἷ' ἀγορεύεις, κεῖσ' ἐλϑών, ἵνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μελεϊστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 589.
δυς-χείμερος

δυς-χείμερος [Pape-1880]

δυς-χείμερος , 1) sehr stürmisch, winterlich, rauh ; bei Homer zweimal, als Beiwort von Dodona: Iliad . 2, 750 περὶ Δωδώνην δυσχείμερον , 16, 234 Ζεῦ ἄνα Δωδωναῖε, Πελασγικά, τηλόϑι ναίων, Δωδώνης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-χείμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 690.
διαῤ-ῥήγνῡμι

διαῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

διαῤ-ῥήγνῡμι ( ῥήγνυμι ), durchreißen, zersprengen ; Homer in tmesi Iliad . 12, 308 τεῖχος ἐπᾱῖξαι διά τε ῥήξασϑαι ἐπάλξεις ; vgl. διαρρήσσω; – πλευρὰν φασγάνῳ , Soph. Ai . 834; χορδάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 600.
δια-δέρκομαι

δια-δέρκομαι [Pape-1880]

δια-δέρκομαι (s. δέρκομαι ), durchblicken ; Einen durch Etwas hindurch erblicken ; Homer. Iliad . 14, 344 μήτε ϑεῶν τό γε δείδιϑι μήτε τιν' ἀνδρῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-δέρκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 575-576.
δουρι-κλυτός

δουρι-κλυτός [Pape-1880]

δουρι-κλυτός , speerberühmt ; bei Homer öfters von Kriegshelden, z. B. Iliad . 11, 401 Odyss . 15, 544; Apoll. Lex. Hom. p. 60, 1 Δουρικλυτός , ἀπὸ μέρους, κατὰ τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρι-κλυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
δια-δατέομαι

δια-δατέομαι [Pape-1880]

δια-δατέομαι (s. δατέομαι ), vertheilen, unter sich vertheilen; Homer in tmesi Iliad . 5, 158 χηρωσταὶ δὲ διὰ κτῆσιν δατέοντο ; Hesiod. Th . 606 ἀποφϑιμένου δὲ διὰ κτῆσιν δατέονται χηρωσταί – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-δατέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 575.
δια-δηλέομαι

δια-δηλέομαι [Pape-1880]

δια-δηλέομαι (s. δηλέομαι ), sehr beschädigen, zu Grunde richten; Homer von Hunden, = zerreißen , Odyss . 14, 37 ἦ ὀλίγου σε κύνες διεδηλήσαντο ἐξαπίνης. – Sp ., wie Theocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-δηλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 576.
δουρί-κτητος

δουρί-κτητος [Pape-1880]

δουρί-κτητος , = δορίκτητος , auch δουρικτητός betont; Homer einmal, Iliad . 9, 343 δουρικτητήν περ ἐοῠσαν , eine Sklavinn; vgl. Scholl. Herodian . u. Apoll. Lex. Homer. p. 59, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρί-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon