Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρί-παλτος

τρί-παλτος [Pape-1880]

τρί-παλτος , dreifach, dreimal geschwungen, d. i. mit großer Gewalt geschwungen, Aesch . πήματα , sehr heftig, Spt . 972.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-παλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
σφυγμ-ώδης

σφυγμ-ώδης [Pape-1880]

σφυγμ-ώδης , ες , mit heftigen Pulsschlägen, mit Wallungen im Blute verbunden, oder sie hervorbringend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυγμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
ὠκυ-δήκτωρ

ὠκυ-δήκτωρ [Pape-1880]

ὠκυ-δήκτωρ , ορος , heftig, scharf beißend, nagend, ῥίνη Philp. 16 (VI, 92).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠκυ-δήκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
συμ-πορπάω

συμ-πορπάω [Pape-1880]

συμ-πορπάω , -άσω , ion. -ήσω , mit der Spange zusammenheften, Suid. v . ϑώραξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πορπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
κατ-οδυνάω

κατ-οδυνάω [Pape-1880]

κατ-οδυνάω , sehr schmerzen, große Schmerzen verursachen, LXX; pass ., heftige Schmerzen empfinden, ibd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οδυνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
πυρι-μανέω

πυρι-μανέω [Pape-1880]

πυρι-μανέω , in ein heftiges Feuer ausbrechen, leicht Feuer fangen, Plut. Alex . 35, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-μανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ἐπι-μαιμάω

ἐπι-μαιμάω [Pape-1880]

ἐπι-μαιμάω , heftig wonach verlangen, τινός , Lycophr . 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαιμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
βαρύ-κοτος

βαρύ-κοτος [Pape-1880]

βαρύ-κοτος , schwer, heftig grollend, Aesch. Eum . 750.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύ-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
ἐξ-ηπιαλέω

ἐξ-ηπιαλέω [Pape-1880]

ἐξ-ηπιαλέω , heftiges Fieber haben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ηπιαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
δια-στηλόω

δια-στηλόω [Pape-1880]

δια-στηλόω , an eine Säule heften, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-στηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 603.
θερμαστρίς

θερμαστρίς [Pape-1880]

θερμαστρίς , ίδος, ἡ , Feuerzange, womit die Schmiede glühende Metalle aufassen, Hesych.; Arist. quaest. mechan . 21. – Ein heftiger Tanz, von der zangenartigen Verschränkung der Füße, Poll . 4, 102; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμαστρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
ῥαγδαιότης

ῥαγδαιότης [Pape-1880]

ῥαγδαιότης , ητος, ἡ , Heftigkeit, Hastigkeit, Hitze, Ungestüm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγδαιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
προς-ερείδω

προς-ερείδω [Pape-1880]

προς-ερείδω , dagegen anstämmen, anlehnen, ... ... τείχει , Pol . 4, 19, 3, u. öfter; mit Gewalt, Heftigkeit wogegen stoßen, δόρατα, λόγχας u. dgl., 15, 33, 4. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ερείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 762.
ἀνα-πέτομαι

ἀνα-πέτομαι [Pape-1880]

ἀνα-πέτομαι , = ἀνίπταμαι , auffliegen, Her . und Folgde; übertr., von heftigen Gemüthsbewegungen, ἀνεπτόμαν Soph. Ai . 678; ἀνέπταν φόβῳ Ant ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πέτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ἐπι-ζάφελος

ἐπι-ζάφελος [Pape-1880]

... ( ζα - od. ὀφέλλω , das simpl . findet sich nicht), heftig, χόλος , Il . 9, 525. Dazu adv . (wie von ἐπιζαφελής) ἐπιζαφελῶς , sehr heftig, χαλεπαίνειν, μενεαίνειν , Il . 9, 516 Od . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ζάφελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 941.
ἀνα-πήγνυμι

ἀνα-πήγνυμι [Pape-1880]

ἀνα-πήγνυμι (s. πήγνυμι ), anheften, λαγῷα , anspießen, Ar. Eccl . 843; ἂν ἀναπήξαιμι ἐπὶ τοῦ ξύλου Alex. Ath . IV, 134 b; – Perf. intr ., κεφαλὴ ὑπὲρ αἰχμῆς ἀναπεπηγυῖα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πήγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ἐπι-σπερχής

ἐπι-σπερχής [Pape-1880]

ἐπι-σπερχής , ές , eilig, hastig, heftig, Arist. Physiogn . 3, wo er τρίχωμα μαλακόν, τῷ σώματι συγκεκαϑικὸς οὐκ ἐπισπερχές entgegengesetzt. – Adv., Xen. Cyr . 4, 1, 3; ἐπισπερχεστέρως ἐξετάζειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σπερχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 981.
εὐρυ-κλύδων

εὐρυ-κλύδων [Pape-1880]

εὐρυ-κλύδων , ωνος, ὁ , ein heftiger Sturmwind, der breite, große Wellen ( κλύδων ) macht, Act. Apost . 27, 14, wo auch εὐρακύλων für εὐροακύλων , Nordostwind, euroaquilo , u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-κλύδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094-1095.
ἐπι-χειμάζω

ἐπι-χειμάζω [Pape-1880]

ἐπι-χειμάζω , dabei überwintern, Thuc . 1, 89. – Act . in eine heftige Gemüthsstimmung versetzen, σε-αυτόν Men . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χειμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003.
ψευδό-πτωμα

ψευδό-πτωμα [Pape-1880]

ψευδό-πτωμα , τό , in der ... ... verstellter Fall auf die Seite, von dem man sich schnell wieder erhebt und desto heftiger weiter kämpft; Plut. Pelop. et Marc . 1; vgl. Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδό-πτωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon