ἡλιαστικός , den Heliasten, den Richter in der Heliaia betreffend; ὀβολός , der Richtersold, Ar. Nubb . 853; γέρων ἡλ ., ein alter Richter, Vesp . 194; ὅρκος , Dem . 24, 21, der Richtereid.
ἡλιάζω , 1) sonnen, im med . sich sonnen, Arist ... ... A . 9, 5. – 2) ein Richter in der ἡλιαία sein, Heliast sein, ἡλιάζεις in dor. Form, Ar. Lys . 380; sonst ...
κυαμεύω , durch Abstimmung mit Bohnen erwählen, Tim. lex., Inscr.; pass ., ὅσαι ἀρχαὶ κυαμεύονται , im Heliasteneide bei Dem . 24, 150. – Davon adj. verb . κυαμευτός , durch Bohnen erwählt, Xen. Mem . 1, 2, 9 ...
φιλ-ηλιαστής , ὁ , der gern Richter, bes. in der Heliäa ist, Ar. Vesp . 88.
ἡλίασις , ἡ , l) das Sonnen, der Sonnenschein, πί ... ... , a. Sp . – 21 das Richteramt u. die Gerichtssitzung in der Heliaia, Dem . 24, 150 im Heliasteneide οὐδὲ δῶρα δέξομαι τῆς ἡλιάσεως ἕνεκα ; Harpocr .
κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der ... ... Pol . 17, 6, 1. – Selten von andern Richtern, wie den Heliasten , Demads. frg . 3, Aesch . 3, 233, wo der ...
ἡλιαία , ἡ , in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. ... ... S. Hermann griech. Staatsalterth. §. 134 u. Jo. Theod. Vömel de Heliaea , Frankfurt 1820.
ἐρι-ώλη , ἡ (vielleicht von ὄλλυμι , ... ... ὄλεϑρος ἐρίων , auf das vorangehende τάλαντον ἐρίων καταπέπωκε sich beziehend; vgl. Heliad . in Phot. bibl . 532, 28.
ἡλιακός , 1) zur Sonne gehörig, die Sonne betreffend, ἐνιαυτός ... ... sonniger Ort, vgl. Mein. com . II p. 747. – 21 die Heliaia, den Gerichtshof betreffend; ἀναβὰς εἰς τὴν ἡλιακὴν τὴν τῶν ϑεσμοϑετῶν Antiph ...
ἀ-μολγός , ὁ (ἀμ ... ... . 7 u. H . 17, 7 νυκτὸς ἀμολγῷ Versende; Aesch. Heliad. frg. Ath . XI, 469 e προφυγὼν ἱερᾶς νυκτὸς ἀμολγόν ; ...
ἐξ-ώλεια , ἡ , das gänzliche ... ... 67; ἐξώλειαν ἐπαρώμενος ἑαυτῷ καὶ τῷ γένει Antipho 5, 11; im Heliasteneide, Dem . 24, 151, vgl. 59, 10; Lys . 12 ...
ἐπ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι ), ... ... sich dabei verschwören, Ar. Plut . 725; ἐπόμνυμαι τὸν Δία , im Heliasteneid, Dem . 24, 151; ἐπὶ τῶν στρατηγῶν , bei den Strategen, ...
ἀκροάομαι ( fut . -άσομαι, ... ... Isocr . 14, 6; τούτους τοὺς λόγους Eryx . 403 d; im Heliasteneid, Dem . 24, 151 τοῦ τε κατηγόρου καὶ τοῦ ἀπολογουμένου ἀμφοῖν ὁμοίως ...
ὑπ-εύθῡνος , rechenschaftspflichtig, bes. ... ... πόλει Pers . 209; παραίνεσις , Thuc . 3, 43; im Heliasteneide, Dem . 24, 150. Ueberh. unterworfen, abhängig, nicht sein eigner ...
ἀνα-δασμός , ὁ , Vertheilung, ... ... Plat. Rep . VIII, 566 e; Dem . 24, 149, im Heliasteneid, u. sonst. Ebenso ohne γῆς , Pol . 4, 81. ...
δια-ψηφίζομαι , ... ... 4, 3; Lys . 26, 1, u. sonst bei Rednern; von Heliasten, Dem . 24, 151; περί τινος , Plat. Legg . ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro