ἀρύβαλος u. ἀρύβαλλος , ὁ , Schöpfgefäß ( ... ... Ath . XI, 783 f, der es von ἀρύω u. βάλλω ableitet, u. Moer ., ein unten breites, oben enges Gefäß, wie ein Beutel zum Zuziehen, für den es auch ...
κύπελλον , τό (eigtl. dim . von κύπη) , ... ... . XI c. 65 p. 482 e ff., der es von κυφός ableitet; Il . 1, 596; χρύσεια , 3, 248 u. öfter; ...
κύδιστος , superl ., u. κῡδίων , ον , compar . von κῦδος unmittelbar abgeleitet, zu κυδρός gehörig, ruhmvoller, der ruhmvollste, berühmteste ; Hom . nennt κύδιστος sowohl den Zeus, Il . 24, 308, u. die ...
ἔχθιστος , superlat . zu ἐχϑρός , von τὸ ἔχϑος abgeleitet, der verhaßteste, feindseligste; Il . 5, 890; Pind. Ol . 8, 69; Aesch. Prom . 37, u. sonst bei Tragg ., wie in Prosa; τὰ ἔχϑιστα ...
... , ein superl ., von κῆδος abgeleitet, der Bdtg nach zu κήδειος gehörig, der Fürsorge, Achtung am ... ... καὶ φίλτατοι Il . 9, 642, vgl. γαμβρὸς ἢ πενϑερός· οἵτε μάλιστα κήδιστοι τελέϑουσι μεϑ' αἷμά τε καὶ γένος αὐτῶν Od. ...
μήκιστος , superl . zu μακρός , von μῆκος abgeleitet, der längste , schlankste; τὸν δὴ μήκιστον καὶ κάρτιστον κτάνον ἄνδρα , Il . 7, 155; Od . 11, 309; τί νύ μοι μήκιστα γένηται , was soll aufs längste ...
Ἀφροδίτη , ἡ , 1) nom. propr ., Aphrodite. – 2) übertr., Liebe, Liebesgenuß, Od . 22, 444; sonst auch ἔργα Ἀφροδίτης ; übh. heftige Luft, Begierde, Eur. I. A . 1264; Anmuth, Liebreiz, Eur. ...
δροσερός , thauig, bethaut, feucht, πηγαί, κρηνίς , Eur. ... ... . 208, wie λιβάς , Antip. Sid . 59 (VI, 291); αἰϑήρ , Bacch . 863; νεφέλαι , Ar. Nubb . 338, u ...
ἐργαδεῖς , οἱ , od. ἐργάδεις , Arbeiter, = ἐργάται, τὸ ἐργατικόν , Plut. Sol . 23, Erkl. des Namens einer der alten vier ionischen Phylen in Attila, die von Anderen auch Ἀργάδεις genannt werden; vgl. Eur. Ion ...
πίσυγγος , ὁ , der Schuster, wird richtiger, von πίσσα abgeleitet, πίσσυγγος geschrieben; Alex. Aet . bei Ath . XV, 699 c; Sapph. frg . 38; Poll . 7, 82 erkl. οἱ τὰ ὑποδήματα ῥάπτοντες , aus ...
πρημαίνω , blasen, heftig wehen; πρημαίνουσαι ϑύελλαι , Ar. Nubb . 335, Schol . u. Suid ., von πρήϑω ableitend, λαβρῶς φυσᾶν καὶ μαίνεσϑαι .
θεματίζω , einen Satz aufstellen, um darüber zu sprechen, Rhett . – Als Stammform annehmen, um die übrigen Formen davon abzuleiten, Gramm .; auch S. Emp ., τεϑεμάτικε . – Die Nativität ...
θαλῡσιὰς κούρη, ἡ , vom Vorigen abgeleitet, Priesterinn der Demeter, Nonn. D . 12, 103; ϑαλυσιὰς ὁδός , der Weg zum Erndtefeste, Theocr . 7, 31. Eigtl. fem . zum Folgdn.
πεύθομαι , altes poet. praes . statt des prof. πυνϑάνομαι , wo man den Gebrauch nachsehe, u. die andern davon abgeleiteten tempp .; oft bei Hom.; Hes. Th. 463; Pind. ...
ἐργαστήρ , ῆρος, ὁ , der Arbeiter, bes. Landarbeiter, Ackerbauer, Xen. Oec . 5, 15 u. öfter; nach Poll . 7, 7 auch = βάναυσος , u. Orph. H . 65, 4 vom Hephästus, der Schmied. ...
ἀλιτήμων , ονος , sündhaft, subst . Frevler, Hom . zweimal, Il . 24, 157. 186; neutr . ἀλιτήμονα πολλὰ τέλεσκον Callim. Dian . 123; sp. D.
πελωριάς , άδος, ἡ, = πελωρίς, κόγχη , Archestrat . bei Ath . III, 92 c, wo es von πελώριος abgeleitet wird, ungewöhnlich groß. S. nom. pr .
ζητρεῖον , τό , od. ζήτρειον , nach VLL. ein Ort, wo die Sklaven zur Strafe in Ketten arbeiten mußten; die Ableitung war schon den Alten undeutlich, Eupol . bei E. M .
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro