περί-εργος , 1) sorgfältig um eine Arbeit oder ein Geschäft herum, sorgfältig, bes. aber mit übertriebener, kleinlicher Sorgfalt arbeitend; γραμματικῶν γένη , Antiphan . 5 (XI, 322); unnütz, ohne ...
... fordern kann, B. A . 245 ἀπαιτεῖν ; Plat. Legg . XII, 949 d; τινά τι , ... ... ; χρήματα , erpressen, Pol . 13, 7, 3; τιμήν, ἐπιτήδεια εἰςπράττομαι , von mir wird eingefordert, D. Cass . 45, 28 ...
... 1, 5 τῆς φιλοσοφίας , der ohne Lehrer sich selbst in die Philosophie hineingearbeitet hat; τῆς ταλαιπωρίας Pol . 3. 17; selbst streitend, Herodian . 7, 2, 17; ... ... . 10, 19; δίαιτα 1, 79, selbst bereitet. – 2) leichthin, schlecht gemacht, ohne ...
θεο-πρόπος , ὁ (gew. von ϑεός u. προειπεῖν abgeleitet; Butim. Lex . I p. 19 ϑεός u. πρέπω , der ein von der Gottheit gegebenes Zeichen deutet; nach E. M . ...
πρό-βουλος , vorher rathschlagend, für ... ... ihnen rathend, was sie thun sollen, der an der Spitze des Volkes die gemeinsamen Angelegenheiten berathende Rath; Aesch. Spt . 997, τὰ δόξαντα δήμου προβούλοις τῆςδε ...
... verleitend, p. bei Phot. v . μύραινα . – 2) abgeleitet, oft bei den Gramm ., wie E. M . παραγωγόν τινος u. ἔκ τινος , von einem Worte hergeleitet, bes. durch Anhängung gewisser Endsylben, vgl. Schol. Il . ...
ἐπι-σίτιος , für die Kost arbeitend, καὶ οὐδὲ μισϑὸν πρὸς τοῖς σιτίοις, ὥςπερ οἱ ἄλλοι, λαβόντες Plat. Rep . IV, 420 a; nach Ath . VI, 246 f οἱ ἐπὶ τροφαῖς ὑπουργοῦντες , = ...
αὐτο υργέω , selbst arbeiten, die Arbeiten selbst, ohne Diener verrichten, Arist. mund . 6, 7; ... ... . H . 7, 5 οἱ αὐτουργοῦντες , die ihr Land selbst bearbeiten; τὴν φιλοσοφίαν , selbst betreiben, Themist . 8, p. 108 ...
παρα-τροπή , ἡ , das Ablenken, Ableiten, bes. vom rechten Wege, Verführen, Poll . 4, 50, u. öfter bei Sp ., wie Plut ., auch Irrthum, Verkehrtheit, amat . 16 M. – Das Abweichen ...
ἐργο-πόνος , ὁ , der Arbeiter, Opp. Cyn . 148, von den Jägern; Leon. Al . 32 (XI, 9) vom Landbauer; Nic. Th . 30 vom Fischer. – Adj . arbeitsam, Ἀτρυτώνη ...
ἱστο-πόνος , am Webstuhle arbeitend, webend, Ep. ad . 116 (VI, 48); von der Pallas, Philp . 18 (VI, 247); Φιλομήλη Nonn. D . 12, 76; κερκίδες Philp . 85 (IX ...
ἀητόῤ-ῥους , von Plat. Crat . 410 b erfundenes Wort, um ἀήρ abzuleiten, ὅτι πνεύματα ἐξ αὐτοῦ γίνεται ῥέοντος .
ἀντί-θετος , entgegengesetzt, entgegenstehend, Plut . u. bes. Gramm .; τὸ ἀντίϑετον , der Gegensatz, Arist. rhet. Al . 27; Plut . Auch adv . ἀντιϑέτως , Plut. de an. procr . 20.
ἁλί-τρῡτος , vom Meere erundet, der sich am Meere abgearbeitet hat, γέρων , alter Fischer, Theocr . 1, 45; κύμβη Tull. Laur . 2 (VII, 294); Nonn .
αὐλο-κοπέω , Pfeifen schneiden; Artem . 5, 81 ist ηὐλοκοπῆσϑαι v. Reiske geändert in ξυλοκοπεῖσϑαι ; besser von εὐλοκοπέω abzuleiten.
ἀστερ-ωπός , mit Sternenblick, ὄμμα Aesch. frg . 159; αἰϑήρ Eur. Ion 1078; σελάνα Hipp . 851; vgl. Phoen . 131.
ἀντι-τεύχω , dagegen bilden, gleich bilden; ἀντιτέτυκτο Antimach. frg . 24; Hom. Iliad . 8, 163 v. l . ἀντιτέτυξο u. ἀντετέτυξο , s. ἀντί
λιθ-ουργέω , in Stein arbeiten, Steine behauen u. bearbeiten, Sp . Auch = in Stein verwandeln, versteinern, Anth. Ep. Cyz . 11 (III, 11); Philostr. Imagg . 1, 11.
προ-μοχθέω , vorher arbeiten, ἄξια ἡμῖν προμεμοχϑήκασι σέβεσϑαι , Eur. Suppl . 1233.
μισθ-αρνία , ἡ , das Lohnempfangen, Arbeiten um Lohn, Dem . 18, 50. 284 u. A., wie Luc. Fugit . 17; vgl. Arist. pol . 1, 7.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro