ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .
ἀφρο-γένεια , ἡ , die Schaumgeborne, Beiname der Aphrodite, sp. D ., wie Mosch . 2, 71; Coluth . 167.
παρα-κινημα , τό , das Verrenkte, Verrückte, die Verrenkung, Sp . – Bei den Gramm . das abgeleitete Wort.
θρασύ-πονοι , ἀκμαὶ ἰσχύος , kühn arbeitend, kämpfend, Pind. Ol . 1, 96.
παν-αρκέτας νόσου , Aesch. Ch . 67, wird von πανάρκετος abgeleitet, = Folgdm.
ταχυ-χειρία , ἡ , Leichtigkeit od. Fertigkeit der Hände, Behendigkeit im Arbeiten, Phryn . in B. A . 64.
ἐθελό-πονος , willig zur Arbeit, gern arbeitend; Xen. Cyr . 2, 1, 9; Ael. H. A . 4, 43 von der Ameise.
ἐν-εχυριάζω , schlechtere Form für ἐνεχυράζω , Pol . 6, 37, 8, u. so die Abgeleiteten.
ἀντί-σπασις , ἡ , das Ziehen nach einer andern Seite, Ableiten der Feuchtigkeit, Hippocr .
ἐπι-στροφία , ἡ , heißt Paus . 1, 40, 6 Aphrodite, die Herzenslenkerinn.
ἐπι-πόντιος , auf dem Meere, ἐπιποντία , Beiname der Aphrodite, Hesych .
κατα-σκοπία , ἡ , die Späherinn, Bein. der Aphrodite, Paus . 2, 32, 3.
οἰσυ-ουργός , aus Weidenzweigen arbeitend, Eupol . bei Poll . 7, 176.
λιμνο υργός , in Seen, Sümpfen arbeitend, Fischer, Plut. Mar . 37.
νυκτ-ουργός , des Nachts arbeitend, Plut. de Is. et Os . 63.
ἐθελ-ουργέω , gern, unverdrossen arbeiten, Ael. H. A . 7, 13.
κοινο-εργός , gemeinsam arbeitend, Sp .; auch κοινοεργής .
μετ-αγωγεύς , ὁ , der Hinüberführende, Ableitende, Sp .
σκοτο-εργός , im Finstern, Verborgenen arbeitend, Man . 1, 81.
Διός-κουροι , u. die abgeleiteten Wörter, s. nom. pr .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro