ματαιο-πονέω , vergeblich arbeiten, sich anstrengen, Pol . 9, 2, 2. 25, 5, 11.
σιδηρο υργός , in Eisen arbeitend, Eisenarbeiter, Eisenschmied, Theophr .
σιδηρο υργία , ἡ , das Arbeiten in Eisen, Eisenarbeit, Sp .
ματαιο-πόνος , vergeblich arbeitend, sich anstrengend, Sp .
καλλι-τεχνέω , schön u. kunstvoll arbeiten, Sp .
κοπρο-μόχθος , im Miste arbeitend, Sp .
συν-δια-πονέω , mit od. zugleich ausarbeiten, eine Arbeit vollenden; Plat. Legg . VIII, 842 e; μετά τινος , mit Einem arbeiten, sich üben, Soph . 318 b; u. Sp .
συν-επι-πονέω , mit od. zugleich über die Pflicht arbeiten, Xen. Cyr . 5, 4, 17.
... dep. med ., mit einem Andern zugleich od. zusammen arbeiten; εἰ ξυμπονήσεις καὶ ξυνεργάσει, σκόπει , ... ... Pol . 34, 10, 13, u. a. Sp .; – bearbeiten, λίϑοι οὐ ξυνειργασμένοι , nicht behauene od. zu Bildsäulen verarbeitete Steine, Thuc . 1, 93.
αἰθρη-γενέτης , im Aether geboren, Hom . einmal, Od . 5, 296 Βορέης αἰϑρηγενέτης , vgl. αἰϑήρ u. αἴϑρη .
γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.
ἀστυ-μέριμνος (μέριμνα) , der sich um die Angelegenheiten der Stadt bekümmert, Synes .
κουρ-αφροδίτη , ἡ , die jungfräuliche Aphrodite, Procl. H. in Ven . 3, 1.
δορυ-τίνακτος , αἰϑήρ , durch Speere erschüttert, Aesch. Spt . 140.
συν-εργητικός , ή, όν , mit arbeitend, behülflich, M. Ant . 6, 42.
ἀριστο-πονεύς , ὁ , der beste Arbeiter, Maneth . 4, 512.
ἐργο-πονέομαι , thätig sein, arbeiten, Artemidor . 3, 6.
δαιδαλο-εργός , künstlich arbeitend, Paul. Sil. amb . 94.
πορφυρο-εργής , ές , in Purpur arbeitend, E. M .
μολυβδ-ουργός , Blei bearbeitend, oder in Blei arbeitend, Sp .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro