Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγελαῖος

ἀγελαῖος [Pape-1880]

ἀγελαῖος , αία, αῖον (ἀγέλη ... ... . τῶν πολλῶν καὶ πλανητῶν , Poll . εὐτελεῖς); ἄρτος Plat. com. Ath. III ... ... , 4 vrbdt τὸ φορβαδικὸν καὶ ἀγελαῖον καὶ ἀσύνετον λόγου; οἱ πολλοὶ καὶ ἀγελαῖοι de gen. Socr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀγελάτης

ἀγελάτης [Pape-1880]

ἀγελάτης , ου, ὁ , Aufseher der Abtheilungen ( ἀγέλαι ), in denen die Knaben in Kreta bis zum 17. Jahre erzogen wurden, Heracl. Pont .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀγέλασμα

ἀγέλασμα [Pape-1880]

ἀγέλασμα , τό (-άζομαι ), Schaar, νούσων Procl. H. in Minerv . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11-12.
ἀγελᾱδόν

ἀγελᾱδόν [Pape-1880]

ἀγελᾱδόν , Dor.= ἀγεληδόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελᾱδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀγελάζομαι

ἀγελάζομαι [Pape-1880]

ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀβλάστητος

ἀβλάστητος [Pape-1880]

ἀβλάστητος u. ἄβλαστος , bei Theophr ., dasselbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβλάστητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀγελαιο-κομική

ἀγελαιο-κομική [Pape-1880]

ἀγελαιο-κομική , sc . τέχνη , Viehzucht, Plat. Polit . 275 e ff., mit der var ., welche auch Poll . 7, 209 hat, ἀγελαιονομική , u. Clem. Alex . ἀγελοκομική , welche Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαιο-κομική«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀγελαιο-τροφία

ἀγελαιο-τροφία [Pape-1880]

ἀγελαιο-τροφία , ἡ , von Plat. Polit . 261 e ff. gebildetes Wort, Heerdenernährung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαιο-τροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀγελαιο-τρόφος

ἀγελαιο-τρόφος [Pape-1880]

ἀγελαιο-τρόφος ( τρέφω ), die Heerde unterhaltend, findet sich erst bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαιο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀγελαιο-τροφικός

ἀγελαιο-τροφικός [Pape-1880]

ἀγελαιο-τροφικός , ή, όν , ... ... 942; , sc . τέχνη , die Kunst, die Heerden zu unterhalten, Plat. Polit . oft. Das eigentliche Stammwort

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαιο-τροφικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... . 1, 9; Plut. Mar . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. de mund . 10 u. A.; – übh. die geographische Lage eines Ortes, die Gegend , ἡ πόλις ... ... Anth . IX, 97 ist ι kurz; die Lateiner haben clima.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
ἴβδης

ἴβδης [Pape-1880]

ἴβδης , ὁ , der Zapfen im Schiffsboden, um das Wasser, welches sich dort ansammelt, abzulassen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴβδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ὀσσεία

ὀσσεία [Pape-1880]

ὀσσεία , ἡ , att. ὀττεία , Vorhersagung, Ahnung, bes. von etwas Schlimmem, VLL.; dah. wie religio , Bedenklichkeit, abergläubische Furcht, D. Hal . 1, 38; ὀττείας καὶ δειμάτων μεστὰ ὀνείρατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσσεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
φιαλόω

φιαλόω [Pape-1880]

φιαλόω , aushöhlen, vertiefen, wie eine flache Schaale, τὰ δένδρα , die Bäume mit einer Grube umziehen, ablaqueare, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1273.
ἀ-τῑμάω

ἀ-τῑμάω [Pape-1880]

ἀ-τῑμάω (τιμή), = ἀτιμάζω , verachten, beschimpfen, Il . 1, 11, durch Abschlagen einer Bitte; ξεῖνον Od . 14, 57. Auch Pind. P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
συν-θέω

συν-θέω [Pape-1880]

... ;έω (s. ϑέω ), mit Einem laufen, zugleich, zusammen laufen, Luc. Tim . 45 u. a. Sp .; – glücklich ablaufen, gut von Statten gehen ... ... , 245; – von mehreren Seiten in einem Punkte zusammenlaufen, sich vereinigen, Xen. de re equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1024.
δια-ξέω

δια-ξέω [Pape-1880]

δια-ξέω (s. ξέω ), abglätten, poliren, Poll . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
τάλαρος

τάλαρος [Pape-1880]

... können, vgl. Ai. Ran . 560; τοὐν ταλάροισι γάλα , Antp. Th . ... ... , wo Eust . erkl. καλαϑίσκοι τάλανες ἐς τὸ αἴρειν ὡς βαστακτικοί , u. die Ableitung von τάλας, τλάω andeutet, Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
ῥάκτρια

ῥάκτρια [Pape-1880]

ῥάκτρια , ἡ , Stange, Oliven u. anderes Obst damit abzuschlagen, Poll . 7, 146. 10, 130. Auch bei Phot . u. Hesych . ist ῥάκτρια nicht als neutr. plur . zu nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἀγεληΐς

ἀγεληΐς [Pape-1880]

ἀγεληΐς , ίδος, ἡ , fem . zu ἀγελαῖος , Numen. Ath. VII , 320 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγεληΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon