ἐπ-αρκέω (s. ἀρκέω ), 1) helfen, b eist eben, unterstützen, Theogn . 821; vgl. Buttm. Lexil . II p. 251; τίς ἄρα ῥύσεται; τίς ἄρ' ἐπαρκέσει ϑεῶν; ...
ἄ-λεισον , τό , Becher, Apoll. lex. Hom . 23, 8 ἄλεισον ποτηρίου γένος τετορνευμένου, κατ'ἀπόφασιν τῆς λειότητος , also mit erhabener Arbeit; Asclepiad. Myrl . ...
ἄ-στομος ( στόμα ), ohne ... ... , a) nicht sprechen könnend, Soph. frg . 78; vgl. Luc. Lexiph . 15. – b) mit kleinem, schwachem Maule, Hunde, die damit ...
ἄ-κοιτις , ιος, ἠ , ... ... zu ἀκοίτης , Plat. Crat . 405 c = ὁμόκοιτις , Apoll. lex. Hom . 19, 29 ἄκοιτις ὁμόκοιτις, γυνὴ κατὰ νόμους; ...
ἐν-θεάζω , mit göttlicher Begeisterung erfüllen, ... ... Her . 1, 63; Apolld . 2, 8, 3; Luc. Alex . 13 οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες , von den Priestern der ...
ἐξ-ειλέω , herauswickeln (s. εἰλέω ... ... βίβλον , librum evolvere, Luc. Merc. cond . 41. – Bei den Alexandrinern nach E. M . entfliehen, davonkommen. – Bei Dem . 37, ...
ἐν-ασκέω , darin, daran üben; αὑτόν Plut. Alex . 17; im pass ., πᾶσαν ἐνησκήϑη πάντοϑεν ἀτρεκίην Agath . 70 (XI, 354); intrans., wie im med ., sich daran üben, ἐν τοῖς πράγμασι ...
ἀ-θέᾱτος , 1) ungesehen, Luc. Nigr . 23 Alex . 26; was nicht gesehen werden darf, ἱερά Phocyl . 94; Plut. Num . 9 u. sonst. – 2) nicht sehend, ϑεάματος ἡδίστου ...
ἔκ-φῡλος , nicht zum Volksstamm gehörig, ... ... ; καὶ βάρβαρος Strab . 4, 4, 5; ὄνομα Luc. Lexiph . 24; daher ungewöhnlich, ὄργανα Ath . IV, 182 f; ...
δια-νεάω , 1) zunicken, zuwinken ; τινί; ἐμοὶ λαλῶν ἅμα καὶ διανεύων Alexis Ath . II, 60 b; Luc . V. Hist . 2, 25 u. a. Sp . – 2) vermeiden , ausweichen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro