ἀπο-μίμησις , ἡ , das Nachahmen, Nachbilden, Hippocr.; Arist. rhet. Alex. praef.; Plut. Num . 14.
δεκά-πληγος , ἡ , die zehn Plagen Aegyptens, Or. Sib.; Ol. Alex .; τὸ δ . Ios .
ἀφ-ηνιασμός , ὁ , das Abstreifen des Zügels, Ungehorsam, Plut. Alex. fort . 2, 10.
δια-θορυβέω , ganz verwirren, Thuc . 5, 29; Luc. Alex . 31; heftig lärmen, Plut. Oth . 19.
γεω-μορικός , Ackervertheilung betreffend; νόμος , lex agraria, Dion. Hal . 10, 39.
ἀνδρο-ποιός , zum Manne machend, μουσική Plut. Alex. fort . II, 2.
ἀπο-σμικρόω , verkleinern, Tim. lex. v . ὑποκορίζεσϑαι .
ἀκρ-ουρανία , ἡ , schwülstiger Ausdruck, bei Luc. Lex . 15 der Gipfel des Himmels.
γη-πάτταλος , ὁ , Erdpflock, gezierter Ausdruck für Rettig, Luc. Lexiph . 2.
ἀπ-εσθέομαι , nur ἀπησϑημένος , entkleidet, Luc. Lexiph . 5.
δια-σπασμός , ὁ , das Zerreißen, Trennen, Plut. Alex . 27 u. a. Sp .
αὐτό-ληπτος , bei Apoll. Lex . Erkl. von αὐτάγρετος .
βραχυ-λογέω , kurz reden, Arist. rhet. ad Alex . 23. 36; Plut .
αὐτο-ποδητί , auf eigenen Füßen, Luc. Lexiph . 2.
ἀρτι-γραφής , ές , eben geschrieben, Luc. Lexiph . 1.
βαρβιτ-ωδός , zur Barbitos singend, Luc. Lex . 14.
ἀ-πρός-βατος , unzugänglich, Plut. Alex . 58; πέτρα Luc. Prom . 1. S. ἀποτίβ .
ἀντ-εξ-αιτέω , dagegen die Auslieferung Jemandes verlangen, τινά , Plut. Alex . 11.
ἐξ-ευ-τελίζω , verstärktes simplex; Ath . XI, 494 c Plut. Alex . 28 u. a. Sp .
δι-εξ-ελέγχω , ganz überführen, widerlegen, Luc. Alex . 61; Plut . u. a. Sp .
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro