ἕξ , οἱ, αἱ, τά , indecl ., sechs , von Hom . an überall. Vor κ u. π geht es gew. in ἑκ - über; sonst wird in Zusammensetzungen häufig ein α eingeschaltet.
τοί , enklit. Partikel, 1) eigtl. ein alter dat . ... ... , darum, demnach, aus etwas Vorhergegangenem folgernd u. daran anknüpfend; so nur in Zusammensetzgn, τοίνυν, τοιγάρ , s. Nägelsbach Anmerk. zur Il. exc . ...
λαι -, Präfixum mit verstärkender Bdtg, = λα - u. λι -, in einigen wenigen Zusammensetzungen; die Bemerkung der VLL. ἐπὶ τῆς αἰσχρουργίας rechtfertigt sich aus den Zusammensetzungen.
... u. προτί (nur in wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί) , kretische Form durch ... ... Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein. In der Zusammensetzung bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, ...
ἄνευ (vgl. ἀν– ἀ privativum), praepos. c. gen ., die aber keine Zusammensetzungen bildet; – 1) ohne , sowohl von Personen als von Sachen gebraucht, von Hom . an überall, ἄνευ ἕϑεν, οὐδὲ σὺν αὐτῷ Il . ...
ΦΈΝΩ , tödten , ungebr. Stammform, wovon φόνος und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ἔπεφνον , ich tödtete, oft bei Hom ., mit u. ...
(φρέω , fut . φρήσω , imperat ... ... nach E. M . vielleicht aus φέρω entstanden, kommt nur in den Zusammensetzungen διαφρέω, εἰςφρέω u. ἐκφρέω vor, die man nachsehe.)
χεύω , als ep. Präsens für χέω in den Zusammensetzungen καταχεύομαι u. περιχεύομαι vorkommend u. einzeln bei sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 127 Nonn . 18, 344; conj. aor . bei Hom ., s. ...
ἀμῶς , att. ἁμῶς , bes. in der Zusammensetzung ἁμωςγέπως , auf irgend eine Weise, Plat. Tim . 52 c u. bei Rednern, z. B. Lys . 13, 7; auch Sp ., wie Plut. S. N. V . ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , aor. pass . ἐκλίϑην , ep. u. ion. ἐκλίνϑην , in Zusammensetzungen auch ἐκλίνην , denn Her . 9, 16 ist κλινῆναι zweifelhaft, ...
ἀργός (das fem . ἀργή verwerfen die Atticisten, doch ... ... Arist. H. A . 10, 27 öfter bei Sp ., die die Zusammensetzung des Wortes vergessen hatten od. nicht mehr beachteten, s. Lob. zu ...
μορίς , ίδος, ἡ, = μερίς u. μόριον , Theilchen, wird aus Her . citirt, der es aber wohl nur in Zusammensetzungen wie τριτημορίς hat. – Hesych . erkl. μορίδες, μάντεις , ...
πέντε , οἱ, αἱ, τά , indecl., fünf , Hom . u. Folgde überall; äol. πέμπε . – In den Zusammensetzungen erkl. die Alten die Formen mit πεντε - für besser attisch als die ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, 5. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro