νεοττοκομέω u. ä., wie νεοττός , att. für νεοσσός, νεοσσοκομέω u. ä.
ἁρμοττόντως , = ἁρμοζόντως , Schol. Ar. Ih . 399.
ὄτοβος , ὁ , p. auch ὄττοβος (onomatop., toben ), Getöse , Lärm; ἄτλητος , Hes. Th . 709; ἁρμάτων , Aesch. Spt . 136, wie ἁρμάκτυπος , 186; γλυκὺν αὐλῶν ὄτοβον , Soph. Ai . ...
ὀτοβέω , p. auch ὀττοβέω ; tosen, toben, lärmen, Hesych . erkl. ϑορυβέω; ὁ δὲ χαλκοδέτοις κοτύλαις ὀτοβεῖ , Aesch. frg . 51; auch c. accus ., κηρόπλαστος ὀτοβεῖ δόναξ ὑπνοδόταν νόμον , Prom . 574, u. einzeln ...
νεοσσός , ὁ , att, νεοττός , das junge, neugeborne Thier; gew, von Vögeln, Il . 2, 311. 9, 323; Aesch. Sept . 508; Soph. Ant. 421; νεοττῶν γέννησιν καὶ τροφήν , Plat. ...
ὀτοτύζω , auch ὀττοτύζω , fut . ὀτοτύξεσϑαι , Ar. Lys . 520, ὀτοτοῖ rufen, wehklagen, jammern; absolut, Ar. Pax 976 Th. 1082; c. acc ., dah. auch pass . ὀτοτύζεται ὁ ϑανών , Aesch ...
ὄτταβος , ὁ , ion. Nebenform von κότταβος , vielleicht aber nur von E. M . angenommen zur Ableitung, s. Koen ad Greg. Cor . 446. – Vgl. ὄττοβος .
νεοσσο-κόμος , att. νεοττοκόμος , junge Vögel nährend, pflegend, καλιή , Antp. Sid . 83 (VII, 210).
νεοσσο-ποιέω , att. νεοττοποιέω , ein Rest machen, nisten, hecken, brüten, Sp ., vgl. Lob. Phryn . 207.
νεοσσο-κομέω , att. νεοττοκομέω , junge Vögel halten, füttern, aufziehen, Sp .
νεοσσο-ποιΐα , ἡ , att. νεοττοπ ., das Risten, = νεοττία , Sp.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro