πάνθηρ , ηρος, ὁ , so zu accentuiren nach Arcad . 20, 13, findet sich auch πανϑήρ geschrieben; Her . 4, 192; Xen. ... ... 1; Arist. H. A . 6, 35 u. Sp .; der Panther .
πάρδος , wie πάρδαλος und πάνϑηρ, ὁ , Parder, Pardel, Panther; Schol. Ar. Plut . 699; Ael. H. A . 1, 31; nach Einigen soll das männliche Thier so heißen.
πάρδαλις , εως , ion. ιος, ἡ , – 1) Pardel, Panther , die ältere Form für πόρδαλις , die auch Spitzner u. Bekker mit Aristarch wieder aufgenommen haben, Il . 13, 103 (wo Spitzner zu vgl.). 17, 20. ...
παρδαλωτός , gepardelt, getigert, wie ein Panther gefleckt, καὶ κατεστιγμένος τὴν χρόαν , Luc. bis accus . 8.
παρδαλ-ώδης , ες , pardel- oder pantherartig, Ath . II, 38 e.
λυκο-πάνθηρ , ηρος, ὁ , Wolfspanther, Eust .
παρδαλιδεύς , έως, ὁ , das Junge des Panthers, Eust . 1625, 46.
παρδαλη-φόρος , ein Pantherfell tragend, damit bekleidet, Soph. frg . 16 bei Schol. Ar. Av . 943; bei Poll . 7, 70 richtiger παρδαλήφορον δέρος .
παρδαλί-αγχες , τό , Beiname einer Pflanze, an der der Panther erstickt; Arist. H. A . 9, 6; Diosc.; Nic. Al . 38.
παρδαλιο-κτόνος , ὁ , der Panthertödter, in der Ueberschrift des Epigr. Anth . VII, 578.
φολίς , ίδος, ἡ , 1) die Schuppe, die schuppen-, ... ... Ach. Tat . 4, 19. – 2) die Flecken, Tüpfel des Pantherfelles, dah. jeder Fleck, Punkt, Ap. Rh . 1, 221. – ...
φρονέω , drückt ursprünglich alle Thätigkeiten des φρήν , der φρένες ... ... man vgl. οὐ παρδάλιος τόσσον μένος, ὅσσον Πάνϑου υἉες φρονέουσιν , nicht des Panthers Muth ist so groß, wie ihn des Panthos Söhne hegen, Il . ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro