Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰπήεις

αἰπήεις [Pape-1880]

αἰπήεις , εσσα, εν , dasselbe, Il . 21, 87 (ἅπαξ εἰρημ.); νῆσος Ap. Rh . 2, 721; καταιγίς , heftiger Sturm, Leon. T . 90 (VII, 273).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
κισσο-κόμης

κισσο-κόμης [Pape-1880]

κισσο-κόμης , epheugelockt, mit Epheu das Haar umwunden, Bacchus, H. h. Bacch . 1; Σάτυρος , Macedon . 26 (VI, 56).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-κόμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κισσό-βρυος

κισσό-βρυος [Pape-1880]

κισσό-βρυος , voll von Epheu, epheubekränzt, Orph. H. in Bacch . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσό-βρυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κισσο-χαίτης

κισσο-χαίτης [Pape-1880]

κισσο-χαίτης , epheugelockt, mit Epheu das Haar umkränzt; Cratin . bei Hephaest. p. 96; Pratin . bei Ath . XIV, 617 f. vom Dionysus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-χαίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
ἔπι

ἔπι [Pape-1880]

ἔπι , außer der Anastrophe, = ἔπεστι , es ist dabei, ist da, findet Statt, meist mit dem dat., Il . 1, 515. 3, 45 Od . 11, 367; οὐδ' ἔπι φειδώ 16, 315; ἔπι δέ μοι γέρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 927.
εὖάν

εὖάν [Pape-1880]

εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... εὐοῖ – Nach Hesych . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
ἐσσήν

ἐσσήν [Pape-1880]

ἐσσήν , ῆνος, ὁ , bei den Ephesiern ein Priester der Artemis, Paus . 8, 13, 1; bei Callim. Iov . 66 der König; nach dem Schol . u. Suid . ursprünglich der Bienenkönig; nach Hdn . περὶ μ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσσήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
κηπίς

κηπίς [Pape-1880]

κηπίς , ίδος, ἡ, Νύμ φη , Gartennymphe, Aristaen . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
Δρυάς

Δρυάς [Pape-1880]

Δρυάς , άδος, ἡ , Baumnymphe, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Δρυάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
κισσός

κισσός [Pape-1880]

κισσός , ὁ , art. κιττός , Epheu , Hom . u. Folgde; es werden zwei aufwärts rankende Arten desselben angeführt, μέλας , H. h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
θύρσος

θύρσος [Pape-1880]

θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ὀρειάς

ὀρειάς [Pape-1880]

ὀρειάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu ὄρειος , zum Berge gehörig, πέτρη , Antp. Sid . 27 (VI, 219). Gew. mit und ohne Νύμφαι, αἱ Ὀρειάδες , die Bergnymphen, Oreaden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρειάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
κισσόω

κισσόω [Pape-1880]

κισσόω , mit Epheu umwinden, bekränzen, κρᾶτα κισσώσας ἐμόν Eur. Bacch . 205. – Adj. verb . κισσωτός, νεβρίς Agath . (VI, 172).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
κισσών

κισσών [Pape-1880]

κισσών , ῶνος, ὁ , ein mit Epheu bewachsener Ort, Arcad. p. 15, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
ψαῦσμα

ψαῦσμα [Pape-1880]

ψαῦσμα , τό , die Berührung, Xen. Ephes . 54, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαῦσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
μακαρία

μακαρία [Pape-1880]

μακαρία , ἡ , die Glückseligkeit; κενὴ μ ., nichtiges, ... ... bloßen Wünschen bestehendes Glück, Luc. Hermot. 71; Navig . 12; komischer Euphemismus für ἐς κόρακας ist Ar. Equ . 1151: ἄπαγ' ἐς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
κισσαία

κισσαία [Pape-1880]

κισσαία , ἡ , Beiname der Athene in Epidaurus, vielleicht vom Epheu, κισσός , Paus . 2, 29, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κισσεύς

κισσεύς [Pape-1880]

κισσεύς , ὁ , Beiwort des Bacchus, der Epheugekränzte, Suid.; des Apollo, Aesch. frg . 411.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
μαντεύω

μαντεύω [Pape-1880]

μαντεύω , weissagen, kommt nur bei Xen. Ephes . für das sonst gebräuchliche med . vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon