(ἀποστάσιον) , das Abfallen, Scheidung), gew. gen . in Vrbdgn wie ἀποστασίου βιβλίον , Scheidebrief, N.T.; δίκη , Klage gegen einen Freigelassenen, ...
ὁποστος-οῦν , der wievielte auch immer, quotuscunque, Dem . 18, 310.
λειποστράτιον , τό , das Nichtstellen der Contingente, Thuc . 1, 99.
ἀποστηματ-ώδης , ες , dasselbe, Medic .
... , 597, vgl. Scholl.; τοὐναντίον ἀποστρέψας εἰς Φρυγίαν ἦλϑε Xen. Hell . 3, 4, ... ... . Cyr . 5, 5, 6; umkehren, οὐ πάλιν ἀποστραφεὶς ἄπει Soph. O. R . 431; zur Flucht, ἀποστραφέντες ... ... Cyr . 5, 5, 36, wo ἀποστρέψει gewiß richtig, nicht ἀποστρέψεις; φιλίαν Pol . 9, 39; ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν ... ... Od . 3, 147. – Der Artikel erleidet nie die Elision durch den Apostroph, sondern nur die Krasis, interrog . τί und indefinit . ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... , fut . πείσομαι , perf . πέπονϑα , gebildet; ep. πέποσϑε für πεπόνϑατε , Hom. Il . 3, 99, πεπαϑυῖα für ...
πεντάς , ἡ , = πεμπάς , die Fünf, Fünfzahl, Arist. anal. post . 2, 13; Plut. de def. orac . 36 u. öfter; σταφυλῆς , Gaetul . 3 (VI, 190); Strat . 4 (XII, 4); ...
ἄ-θετος , 1) nicht gesetzt, dem ϑετός entgegengesetzt, Arist. Anal. post . 1, 23; = ἀποίητος , Posidipn. B. A . 350. – 2) zu verwerfen, Polyb . 17, 9, 10. ...
ὀπτικός , zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική , ... ... od. ϑεωρία , die Lehre vom Sehen, die Optik, Arist. anal. post . 1, 9, wie τὰ ὀπτικά , metaph . 12, 2, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro