διαῤ-ῥήδην , ausgesprochen, ausdrücklich, Hom. h. Merc . 313; oft bei den Rednern, γέγραπται , Andocid . 3, 14; εἴρηται , Lyc . 1, 30; λέγει ὁ νόμος , Is . 3, 68 ...
ἀ-πρό-φατος , 1) unaussprechlich, Ἀχέροντος δῖναι Ap. Rh . 1, 645 ( Schol . ἀπροφώνητοι); ὀδύναι Nic. Al . 611. – 2) unvorhergesagt, unerwartet, ...
... 940;γω , nur pass . ἀποπροηγμένα , das Gegentheil von προηγμένα (w. m. s.) in der Stoischen Philosophie; remota u ... ... ad famil . 9, 7; Sext. Emp. adv. Math . ἀποπροῆχϑαι neben προῆχϑαι.
ἡμερο-θᾱλής , ές , od. ἡμεροϑαλλής , zahm, lieblich aufsprossend, δάφναι Ep. ad . 363 (IX, 374). Vgl. ἱμερδϑαλής .
δια-φραδέως , bestimmt ausgesprochen, deutlich, Hippocr .
ἐκ-δοκιμάζω , ausproben, Sp .
ἐν-διά-θετος , in der Seele, innerlich; λόγος , das innerlich Gedachte, im Ggstz zum Ausgesprochenen, προφορικός od. ἐν προφορᾷ , Philo, Plut. philosoph. c. princ . 2, a. Sp ...
ἀ-προ-πτωσία , ἡ , das Wesen des ἀπρόπτωτος , M. Anton . 3, 9. Bei D. L . 7, 46 erkl. Zeno sie = ἐπιστήμη τοῦ πότε δεῖ συγκατατίϑεσϑαι καὶ μή . ...
ἀ-πρός-λογος , nicht zur Sache gehörig, Schol. Ar . – Adv ., ἀπροςλόγως , zur Unzeit, Pol . 9, 36, 6.
ἀνα-βλάστημα , τό , das Ausgesproßte, Poll .
ἀν-εκ-φώνητος , unaussprechlich, Schol. Ar. Lys . 1150. Bei den Gramm. sind ἀνεκφώνητα Lautzeichen, die für sich nicht ausgesprochen werden, wie ι subscriptum.
ἀ-προτί-οπτος , dor. u. poet. für ἀπρόςοπτος , nicht anzusehen, widrig, φάρμακον Opp. Hal . 3, 159; Man . 2, 19; – unsichtbar, Qu. Sm . 7, ...
ἀ-προς-πτωσία , ἡ , v. l . bei D. L . für ἀπροπτωσία , w. m. s.
ἀ-πρός-μαστος , VLL., Erkl. des homer. ἀπροτίμαστος .
ἀ-προ-φώνητος , s. ἀπρόφατος .
πικρό-γλωσσος , von, mit bitterer, beleidigender Zunge, Sprache, ἀραί , mit Bitterkeit ausgesprochen, Aesch. Spt . 769.
ἐ-προ-φάσισ ... ... , σύμμαχοι Xen. Cyr . 2, 4, 10; Sp .; ἀπροφασίστως, στρατεύειν Thuc . 1, 49; Dem . 59, 101; Pol . 1, 55, 4 u. öfter; auch ἀπροφάσιστα , Eur. Bacch . 1000.
ἀ-προς-αύδητος , nicht angeredet, nicht gegrüßt, Plut. fac. orb. lun . 5, wo früher ἀπροςάντητος stand.
ἀπο-προ-θορεῖν , aor . zu ἀποπροϑρώσκω , hervor- u. wegspringen, Ap. Rh . 3, 1218 Orph. Arg . 547.
αὐτο-δι-ήγητος , selbst erzählend, wie αὐτοπρόσωπος , nicht von Andern erzählen lassend, D. L . 9, 111.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro