χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... der Reiter und der als Reiter dienenden ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer wurden, vgl. Mein. Men. p . 368; Mel ...
συν-ωχαδόν , adv ., poet. ... ... der Zeit, anhaltend, in Einem fort, Hes. Th . 690, od. alsobald, sogleich; vgl. Lob. Phryn . 701; einzeln bei sp. D ...
... ἀνδρῶν , aor . in der Bedeut. des Anfangens, »sobald sie handgemein geworden sein werden«; Od . 17, 320 εὖτ' ... ... Absichtssätze im optat . des Möglichen sind von conjunctivischen Absichtssätzen nicht zu unterscheiden, sobald im Hauptsatze ein histor. Tempus steht; weil nach Präteritis der Conjunctiv ...
... diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat ., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ... ... . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ , ...
ἌΩ , sättigen, aor . κύνας ἆσαι Il . 24 ... ... Form ἑῶμεν Iliad . 19, 40,: ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο , sobald ich mich am Kriege »gesättigt haben werde«, plur . Homerisch für den ...
... ., τῆς ἀγγελίας ἅμα ῥηϑείσης, προςεβοήϑουν , sobald als die Nachricht gemeldet war, Thuc . 2, 5; ἅμα ... ... ' ἐμοί Ran . 513; ἅμα τῷ τοῠ σώματος ἄνϑει λήγοντι , sobald die Blüthe des Körpers aufhört, Plat. Conv . 183 e; ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... ἐάν zuweilen noch durch besondere Wörter hervorgehoben, z. B. ἐὰν ϑᾶττον , sobald wie, Plat. Alc . 1, 105 a. – Mit dem optativ ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... sqq . Daß diese Erklärung auch Aristarchs Erklärung war, kann kaum zweifelhaft erscheinen, sobald man Iliad . 13, 493 und daselbst Scholl. Aristonic . vergleicht ( ...
... , wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα , sobald als, Aesch. Prom . 228, Ar ... ... vgl. auch Plat . ὅπως ἄν τις πλέον ὑπερβὰς ἑβδομήκοντα ζῇ , sobald wie, Legg . VI, 755 a; ὅπως πρῶτα , sobald als, Hes. Th . 156. – b) zur Angabe des ...
... nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch da, als, wie, nachdem, sobald, sobald als, sobald wie, dann wann u. s. w. – b ... ... . – Verstärkt wird das temporale ἐπεί durch τάχιστα , » sobald als – auf der Stelle«, ...
ἔνθα , adv ., da, 1) demonstr ., – a) ... ... Xen ., ἔνϑα πρῶτον εἰς φιλίαν γῆν ἀφίκοιντο , da, wo, u. sobald als, An . 5, 1, 1 u. A.; auch c. ...
... ; ἐὰν ϑᾶττον , so schnell als, sobald als, bes. Sp . – Superl . τάχιστος , Her ... ... bei Her . ὡς τάχιστα , gewöhnlich durch einige Wörter getrennt, = sobald als, 1, 11. 65. 80. 213 u. sonst; τὴν ...
εὖτε , poet. u. Her . = ὅτε (von ... ... conj . mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν , im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart u. Zukunft, Il ...
τάχα , adv . – 1) Homer gebraucht τάχα häufig, ... ... δηλώσει Critia . 108 c; τάχ' ἐπειδάν , = ἐπειδὰν τάχιστα , sobald als, Plat. Phaedr . 242 a. – 2) Meistens hat bei ...
ἐπάν (= ἐπεὶ ἄν) , ion. ἐπεάν , ep. ... ... findet, = dem im Att. gebräuchlicheren ἐπειδάν , welches zu vergleichen; nachdem, sobald ; c. conj., Hom. Od . 14, 130; Her . ...
μέλλω , fut . μελλήσω , aor . ἐμέλλησα u ... ... b, vgl. Phaed . 75 b; ἐπειδὰν μέλλωσιν συνήσειν τὰ γεγραμμένα , sobald sie im Stande sind, Phaedr . 325 e; auch c. inf. ...
... ἐφϑημεν ἐλϑόντες καὶ νόσοις ἐλήφϑημεν , nicht sobald waren wir angekommen, oder kaum waren wir angekommen, als wir ... ... ἔφϑη μοι συμβᾶσα ἡ ἀτυχία καὶ εὐϑὺς ἐπεχείρησαν διαφορῆσαι τἄνδοϑεν , kaum, nicht sobald war mir das Unglück begegnet, als sie sogleich, Dem . 57, ...
ὁπότε , ep. ὁππότε , ion. ὁκότε , correl . ... ... ὁπότε πρῶτον ὑμῶν τῳ σοφῶν ἐντύχοιμι , Plat. Hipp. mai . 286 d, sobald ich nur. Erst bei Sp . so auch in Beziehung auf die Gegenwart ...
ἡνίκα (Correlativa sind πηνίκα, τηνίκα ), wann , zu der ... ... . 247 b; ἵν' ἡνίκ' ἂν κόπος μ' ἀπαλλάξῃ ποτέ, χωρῶμεν , sobald er mich verlassen haben wird, Soph. Phil . 868; O. R ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro