Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὕψωμα

ὕψωμα [Pape-1880]

ὕψωμα , ατος, τό , das Erhöhte, die Erhöhung, der hohe Stand der Gestirne, im Ggstz von ταπείνωμα , Plut. sap. sept. conv . 3 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕψωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ἕρπις

ἕρπις [Pape-1880]

ἕρπις , ὁ , hieß der Wein bei den Aegyptiern, Lycophr . 579, vgl. Schol . u. Sapph . bei Ath . II, 39 a; s. aber Neue frg. Sapph. p. 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ὄλπις

ὄλπις [Pape-1880]

ὄλπις , ιδος, ἡ , = Vorigem; Sapph . bei Ath . X, 425 d; Theocr . 18, 45, wo sie von Silber ist; Callim. frg . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
πανία

πανία [Pape-1880]

πανία , ἡ , bei den Messapiern = πλησμονή u. πάνια, τά, = πλήσμια , Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
πανός

πανός [Pape-1880]

πανός , ὁ (panis) , = ἄρτος , bei den Messapiern, Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
ὕσδος

ὕσδος [Pape-1880]

ὕσδος , = ὔσδος , äol. statt ὄζος , Sappho bei Hermog . u. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕσδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
νῆξις

νῆξις [Pape-1880]

νῆξις , ἡ , das Schwimmen; Batrach . 67; Plut. sept. sap. conv . 19 im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
τίοις

τίοις [Pape-1880]

τίοις , äol. statt τισί , Apoll. Dvsc . aus Sappho .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίοις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
κῆνος

κῆνος [Pape-1880]

κῆνος , äol. = κεῖνος , Sapph . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
ἄ-ωρος [2]

ἄ-ωρος [2] [Pape-1880]

ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωρος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
σαθρός

σαθρός [Pape-1880]

σαθρός , wie σαπρός , angefault, verdorben, morsch, daher übh. schwach, hinfällig, schadhaft; κῠδος , vera gänglicher Ruhm, Pind. N . 8, 34; αἴνιγμα , Eur. Suppl . 1064; λόγοι , Hec . 1190; τοῦτ' εἰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
ἄνητον

ἄνητον [Pape-1880]

ἄνητον , τό , äol. für ἄνηϑον , Dill, Alcaeus und Sapph. Ath . XV, 674 d; nach B. A . 403 ἄννητον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 230.
βεῦδος

βεῦδος [Pape-1880]

βεῦδος , τό , eine kostbare Weiberkleidung, Sappho u. Callim . bei VLL., z. B. Poll . 7, 49; Parthen . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεῦδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
βράκος

βράκος [Pape-1880]

βράκος , τό , äol. = ῥάκος , kostbares Frauenkleid, Sappho frg . 20; Theocr . 28, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
ἱμέῤῥω

ἱμέῤῥω [Pape-1880]

ἱμέῤῥω , äol. = ἱμείρω , Sappho 1, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμέῤῥω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
κάλημι

κάλημι [Pape-1880]

κάλημι , äol. = καλέω , Sapph . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
ἀ-μέργω

ἀ-μέργω [Pape-1880]

ἀ-μέργω , abpflücken. abbrechen, von Blumen, Sappho bei Ath . XII, 554 b; von Früchten, Eur. Herc. Fur . 395; med., Ap. Rh . 4, 1144; δρυὸς φύλλα ἀμερξάμενοι Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-βακής

ἀ-βακής [Pape-1880]

ἀ-βακής , ές (βάζ ... ... , wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen kann, kindlid, φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
νεο-θήξ

νεο-θήξ [Pape-1880]

νεο-θήξ , ῆγος, = νεοϑηγής; σίδηρος , Andronic. ep . (VII, 181); νεοϑᾶγι σιδήρῳ , Sapph . 3 (VII, 489).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-θήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
ἄ-λῑμος

ἄ-λῑμος [Pape-1880]

ἄ-λῑμος , hungervertreibend, φάρμακον, δύναμις , Plut. Conv. sap . 14; vgl. Ath . II, 58 f IV, 161 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon