γλυκύ-μηλον , τό , Süßapfel, eine besondere Art Aepfel, Sp.; aeol . γλυκύμαλον Sappho frgm . 93 Bergk Lyr. Gr. ed . 2; bei Theocr ...
μῡθο-πλόκος , Sagen verflechtend, eine Rede künstlich drehend, verschlingend, Eros, Sappho frg . 97.
ἐπιῤ-ῥομβέω , heranrauschen, Sappho frg . 2, 11, l. d . S. Schol. Pind. O . 4, 77.
πεδ-έρχομαι , πεδ-έχω , dor. = μετέρχομαι, μετέχω , Pind . u. Sappho .
γλυκύ-πικρος , bittersüß, Ἔρως Sappho 37; βέλος ἔρωτος Mel . 76 (XII, 109); Posidip . 11 (V, 134); Plut. Symp . 5, 7, 2.
ποικιλό-φρων , voll mannichfacher Gedanken, Rathschläge, verschlagen, listig, schlau, sinnreich; Eur. Hec . 30; v. l . für ποικιλόϑρονος , Sappho 1, 1.
ἑπτ-ορόγυιος , sieben Klafter lang, πόδες , Sappho frg . 38.
πεντε-βόειος , = πενταβόειος , Sappho frg . 38.
μειλιχό-φωνος , = μειλιχόγηρυς , Sappho frg . 120 bei Aristaen . 1, 10, Neue verm. μελίφωνος .
ποικιλό-θρονος , auf buntem, mannichfach verziertem Sitze thronend, Sappho 1, 1, Ἀφροδίτη .
ζα- , praefixum ἐπιτατικόν , nach Schol. Ap. Rh ... ... διά , z. B. ζαβάλλειν , VLL., für διαβάλλειν, ζάβατος , Sappho , = διάβατος . Vgl. Buttm. Lezil . 1, 220 Anm. ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... ;ων ); von Sternen auch Aristot .; vom Monde und den Pleiaden Sappho ap. Hephaest . 65 u. Apostol . V, 98 c (Bergk ...
φιλέω , lieben ; von dem alten Stamme ΦΙΛ findet sich ... ... 22, 265; φίλημι, φίλησϑα , = φιλῶ, φιλεῖς , wird aus Sappho angeführt; φιλέεσκον , Hom .; φιλήσομαι für φιληϑήσομαι , Antiph ...
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... wieder; Hymn. Hom. Cer . 176 ἐπισχόμεναι ἑανῶν πτύχας ἱμεροέντων; Sappho oder Anacreon bei Gregor . in Hermog. Rhett. Walz . ...
δονέω (vgl. δινέω ), hin und her bewegen, schütteln ... ... gymn . 20; ἔρως με δονεῖ Ar. Eccl . 954, wie Sappho frg . 10; παλάμᾳ δονέων ἄκοντα Pind. P . 1, 44 ...
χλωρός , poet. auch χλοερός u. χλοηρός , – 1 ... ... . 265; ὕδωρ Jac. A. P. p . 615; vgl. Sappho 5, 14 in B. A .; χεῦμα Ἀχέροντος Anyte 19 ...
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός ... ... . a. a. O. hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter ausländischen Instrumenten zählt sie auf ...
χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... geworden; dah. Kriegsmantel, Kriegskleid, auch Feldherrnmantel. Ursprünglich eine macedonische Erfindung, deren Sappho zuerst gedacht haben soll, Poll . 10, 124; vgl. Böckh Att ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro