... ibd . III, 408 c; so Soph . ὦ γαῖα δέξαι ϑανάσιμόν μ' ὅπως ἔχω Phil . 808; Ἅιδου ϑανασίμους οἰκήτορας Ai . 513, wie Eur. Hec . 1033 ϑανάσιμον πρὸς Ἅιδαν ; – ϑηρία , giftige, todtbringende, Pol ...
ἀνάκτορον , τό , die Herrscherwohnung, königlicher Palast, bei Sp ... ... ἐν ϑεοῦ ἀνακτόροις Ion . 56; Rhes . 516; Δήμητρος Simonid . 56 (IX, 147); Her . 9, 65, s. ἀνακτόριον ...
ἀτασθαλία , ἡ , Frevelthat, bes. die aus Unbesonnenheit od. ... ... Il . 4, 409 u. öfter; Hes. O . 259; sing. Simonid. frg . 53 bei Thuc . 6, 59. Selten in Prosa, ...
στενυγρός , ion. = στενός , Simonds u. Sp ., wie Apolld . 2, 8, 2; kein comp ., wie Galen . ausdrücklich erinnert; ἡ στενυγρή , Engpaß, Oenom . bei Euseb. praep. ev . 8, 20. ...
εἰκόσορος , mit zwanzig Ruderern, B. A . 246; Od ; 9, 322; Simon . 58 (V, 161); Nicostr. Ath . XI, 474 b. Dem . 35, 10 in einer συγγραφή .
ἐν-αγώνιος , zu den Wettkämpfen ... ... Ἑρμῆς , Pind. P . 2, 10; Aesch. frg . 401; Simon . bei Ath . XI, 490 f; vgl. Ar. Plut . ...
ἀ-πάλαμνος , p. ... ... , ein Mann, der sich nicht zu helfen weiß; dah. träg, unthätig, Simon . bei Plat. Prot . 346 c. – 2) wogegen nichts anzufangen ...
ἀν-ολολύζω (s. ὀλολύζω ... ... Aesch . χαρᾶς ὕπο Ag . 573; Soph . Tr. 204; Simon . 76 (IX, 700); auch vor Trauer, τινά , Jemanden beklagen, ...
ἀπο-θύμιος ( ϑυμός ), fem . ἀποϑυμίη Simon. mul . 35; unbehaglich, mißfällig, verhaßt τινὶ ἀποϑύμια ἔρδειν Il . 14, 261; ἔπος Hes. O . 712, Ggstz καταϑύμιος . Vgl ...
ὑψί-πυργος , mit hohen Thürmen; Κόρινϑος Simonds . 85 (XIII, 26); Οἰχαλία Soph. Trach . 353; πατρίς Eur. Tr . 376; πόλις Aesch. Eum . 658; hoch wie ein Thurm ...
ἀ-γήραντος ( γῆρας ), unvergänglich, εὐλογία Simon. frg . 153 (VII, 253); στέφανος Ep. ad . 556 ( App . 194). Homer heißt ἀγ. στόμα κόσμου Ant. Sid . ...
οἰνο-βαρής , ές , schwer von Wein, weinberauscht; Il . 1, 225; Anakreon, Simonds . 48 (VII, 24); Kentauren, Ep. ad . 285 ( Plan ...
αὐτό-κωλος ( κῶλον ), von einem affenartig gestalteten Weibe, dessen Schenkel nichts als Haut u. Knochen sind, Simonid. mul . 76, conj . αὐόκωλος .
χλωρ-αύχην , ενος, ὁ, ἡ , mit gelblicher od. blasser Kehle, Beiwort der Nachtigall, Simon . im E. Mp . 813, 8. Vgl. χλωρηΐς . ...
ἐρί-θαλλος , üppig sprossend, πρῖνος Simonid . bei Plut. Thes . 17. Vgl. ἐριϑηλής.
εὐθυ-μάχος , = εὐϑυμάχης, ἄνδρες Simon . 18 (VI, 442); π ολιῆται 30 ( App . 73).
φιλό-κωμος , lustige Gelage u. Umzüge liebend; Anakreon, Simon . 51; πηκτίς Mel . 60 (V, 175).
μιξο-νόμος , vermischt unter einander weidend, z. B. Böcke u. Schaafe, Simonds 100 ( App. 81) bei Ath . X, 456 c.
(ἡμι-γύναιξ) ἡμι-γύναικα im acc., Simonid . 106 (VI, 217), Halbweib, = ἡμίανδρος .
δαμασί-φως , ωτος, ὁ, = δαμασίμβροτος ; so nannte Simonid . den Schlaf, Schol. Il . 24, 5.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro