λᾱθ-άνεμος , den Wind vergessend, ὥρα , windstill, Simon . bei Arist. H. A . 5, 8.
φυγό-μαχος , die Schlacht, den Krieg oder Streit fliehend, vermeidend, Simonds bei Stob. fl . 118, 6.
αὐτο-μήτωρ , ορος, ἡ , die leibhafte Mutter selbst, Simon. mul. vs . 12.
δολο-μήδης , ες , listiges Rathes, verschlagen, Simonid . bei Schol. Ap. Rh . 3, 26.
ἐρι-πόλιος , sehr grau, d. i. sehr alt, δμωαί , Simon. frg . 124, Schn.
ἱππο-μάχος , zu Pferde kämpfend; Simonid . 43 (VI, 2); Luc. Macrob . 17.
φιλό-μωμος , tadelliebend, tadelsüchtig, Simonds bei Plat. Prot . 346 c.
ἀπ-έκ-γονος , ὁ, ἡ , Ururenkel, Simonid. ep . 91 (VII, 270).
παν-ά-μωμος , ganz untadelhaft, Simonds . bei Plat. Prot . 345 c u. Sp .
καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. ... ... πόλις Pind. P . 12, 26; Athen Eur. Heracl . 360; Simonds . 45 (VII, 254); Mitylene Noss . 11 (VII, 718). ...
φοξί-χειλος , ὁ , mit spitzen Lippen, zugespitztem Rande, κύλιξ , Simonids . bei Schol. Il . 2, 219 u. Ath . XI, 480 c , wo es ἡ εἰς ὀξὺ ἀνηγμένη erkl. ...
τανυ-γλώχῑν , ῑνος, ὁ, ἡ , mit langer Spitze; όίστοί Il . 8, 297; Simon, ls . 42 (VII, 443); τρίαινα Opp.
ὀνησί-πολις , dem Staate nützend, δίκη , Simonid . bei Plat. Prot . 346 c, nach Hermann's Em. für ὀνήσει πόλιν .
ἐπι-πείθεια , ἡ , die Ueberzeugung, das Vertrauen, Simonds. Stob. fl . 98, 16; in ion. Form ἐπιπειϑείη .
δυς-φροσύνη , ἡ , Mißmuth, Kummer; Hes. Th . 528, im plur .; vgl. Simonid. Ath . X, 447 a.
μελι-τερπής , ές , honigsüß ergötzend, μολπή , Simonds . 49 (VII, 25).
μεθυ-τρόφος , Wein ziehend, nährend, ἡμερίς , Simonds . 48 (VII, 24).
ἀρίστ-αρχος , ὁ , der beste Herrscher, Simon. Ath . III, 99 b; sonst Nom. pr .
ἡμερό-φωνος , den Tag rufend od. verkündend, der Hahn, Simonid . bei Ath . IX, 374 d.
συν-οικητήρ , ῆρος, ὁ , = Folgdm, Simond. mul . 102.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro