... .: Plat. Euthyphr . 14 c. ΣΩ. τί δὴ αὖ λέγεις τὸ ὅσιον εἶναι καὶ τὴν ὁσιότητα; οὐχὶ ... ... ΕΥΘ. ἔστι τοίνυν τὸ μὲν τοῖς ϑεοῖς προσφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προσφιλὲς ἀνόσιον u. 7 a ΣΩ. τὸ μὲν ϑεοφιλές τε καὶ ὁ ...
... 1, 22; ἔστι τὸ μὲν ϑεοῖς προςφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προςφιλὲς ἀνόσιον , Plat. Euthyph . 6 e; Parmenid . 146 d, ... ... mit folgendem α schwankt der Gebrauch, es scheint aber eine Synizesis der Elision vorzuziehen. Die Zusammensetzungen und Verbindungen von μή mit ...
ῥά , enkl. Partikel, ep. statt ἄρα , w. m. s.; oft bei Hom.; Pind. Ol . 7, 59 P . 4, ... ... Ai . 172; das einzige nicht auf ε endende einsylbige Wort, das die Elision zuläßt.
... , Plat. Rep . IV, 426 d; ἆρα τὸ ὅσιον, ὅτι ὅσιόν ἐστι, φιλεῖται ὑπὸ τῶν ϑεῶν, ἢ ὅτι φιλεῖται ὅσιόν ἐστιν; Euthyphr . 9 e; Folgende. Der indicat . bleibt ... ... Pors. Eur. Hec . 112; bei Hom . aber ist die Elision nicht zweifelhaft, Il ...
μήν , ηνός, ὁ , vgl. μείς , der Monat ... ... gezählt: μηνὸς Ἀρτεμισίου τετάρτῃ φϑίνοντος , am vierten Tage vor dem Ende des Monats Artemision, Thuc . 5, 19. – Aus der Eintheilung und Berechnung der Monate ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... περί in der Regel vor einem Vocal nicht elidirt; nur im Aeolischen kam diese Elision vor, u. so sagt Pind. Ol . 6, 38 ταύτας περ ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... γλῶσσαν El . 586; πάσας φϑογγὰς ἱεῖσα Eur. Hec . 338; διαπρύσιον κέλαδον Hel . 1325; μηδεμίαν φωνήν Her . 2, 2; ...
τῑμή , ἡ , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung ... ... 23; τὰς τιμὰς τῶν ἀνδραπόδων ὠνουμένων εἶχε , Dem . 27, 13; δεκαπλάσιον τῆς τιμῆς ἀποτινέτω , Plat. Legg . XI, 914 b; ὁπόσης ...
μη-δέ (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht ... ... nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος , auch nicht Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt ...
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... ἑᾰνός Substantiv: Iliad . 21, 507 ἀμβρόσιος ἑανός , 14, 178 ἀμβρόσιον ἑανόν , 3, 385 νεκταρέου ἑανοῦ , 3, 419 ἑανῷ ἀργῆτι φαεινῷ ...
πλάνη , ἡ , wie ἄλη , 1) das Irren, ... ... u. Sp ., wie Arist. eth . 1, 3; auch Abschweifung, Digression, Plat. Parm . 135 e Legg . III, 683 a. – ...
λάχεια , ἡ, νῆσος, ἀκτή , Od . 9, 116 ... ... des Felsigen; nach Andern entweder = ἐλάχεια , oder so zu schreiben, mit Elision des vorhergehenden Vocals, die klein, niedrig erkl.; Einige erkl. es gar für ...
ἐκ-βολή , ἡ (vgl. ἐκβάλλω) ... ... ., wie Plut. Demetr . 48. – 5) τοῠ λόγου , Abschweifung, Digression, π οιεῖσϑαι Thuc . 1, 97; – ἄρϑρου , Verrenkung, ...
δύναμαι , können ; 2. sing. indicat. praes . ... ... Od . 1, 276. 11, 414; eben so ἀνδρὸς μέγα δυναμένοιο Eiresion . in Vit. Homeri Pseudoherodot . 33; und Eigenname Δῡναμένη Iliad ...
ἀ-κάκητα , Hom . zweimal ... ... Call. h. Dian. 1 43 Paus . 8, 36, 6; das Akakesion in Arkadien hat seinen Namen vom Hermes ἀκάκητα , nicht umgekehrt; der Arkadische ...
... δημόσια εἶναι Thuc . 2, 13; δημόσιον γίγνεσϑαι , d. i. öffentlich verkauft werden, Plat. Legg . ... ... 1114, Schol . φαρμακός , w. m. s.; – τὸ δημόσιον , der Staat, Her . 1, 14; Ggstz ... ... Xen. Lac . 3, 4; πρὸς τὸ δημόσιον προςιέναι , Staatsgeschäfte übernehmen, Dem . Bes. Staatskasse ...
ἀ-μβροσία , ἡ ( ... ... δὲ λίπ' ἐλαίῳ ἀμβροσίῳ ἑδανῷ, τό ῥά οἱ τεϑυωμένον ἦεν ; also das ἀμβρόσιον ἔλαιον ist verschieden von der Ambrosia, letztere dient nur als Seife; aber ...
... 13, 8 Iliad . 4, 259 γερούσιον αἴϑοπα οἶνον Versende, den Ehrenwein, welchen die Geronten beim Könige trinken, ... ... . 54, 19; Iliad . 22, 119 Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι μή τι κατακρύψειν , die Aeltesten der Gemeinde sollen einen Eid ...
ἐπι-μέλεια , ἡ , Sorge, ... ... ψήφισμα, οὐκ ἔστι ταῠτα ἀρχή, ἀλλ' ἐπιμέλειά τις καὶ διακονία , eine besondere Commission, 3, 13; vgl. Hermann Staatsaltth. §. 147; ἡ τῶν ἐφήβων ...
ἀμφί-βολος ( ἀμφιβάλλω ), 1) umgeworfen ... ... πάντοϑεν ἀμφίβολοι γενόμενοι , Plut . ὑπὸ τῶν πολεμίων Camill . 34); διπλάσιόν τε πόνον ἔχειν καὶ ἐν ἀμφιβόλῳ μᾶλλον γίγνεσϑαι ( Schol . ἑκατέρωϑεν βάλλεσϑαι ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro