ἀπό-σχισμα , τό , das Abgespaltene, Getrennte, M. Anton. 4, 29.
ἀπό-σχισις , ἡ , das Abspalten, Trennen, Hesych .
κατά-πλυμα , τό , das Abspülen, Abwaschen, Synes .
ἀπό-κλυσις , ἡ , das Abspülen, Themist .
ἀ-σύν-τονος , nicht angespannt, schlaff, ἀσυντονώτατα ἔχειν πρὸς τὴν πορείαν Xen. Cyr . 4, 2, 31, langsam marschiren.
ἀν-έν-τατος , nicht angespannt, Theopomp. com. Poll . 2, 234 neben ἄνευρος u. ἀσϑενής .
χαλαστικός , zum Nachlassen, Abspannen, Erschlaffen gehörig, geschickt; S. Emp. pyrrh . 2, 240; Medic .
... 953;χίζω , 1) durch Mauern absperren, ϑεούς Ar. Av . 1576; ... ... 3, 3; blockiren, Dion. Hal . 9, 7; den Weg versperren, Xen. An . 2, 4, 7; übh. versperren, ἑαυτῷ τὴν φυγήν Heliod . – 2) die Mauern u. Festungswerke ...
ἀ-τείχιστος , nicht ... ... Thuc . 1, 2 Xen . u. sonst; auch = nicht durch Verschanzungen abgesperrt, nicht blokirt, Thuc . 1, 64.
εἰς-οπτρίζω , abspiegeln, Plut. Symp . 6, 9, 2. – Med ., sich im Spiegel beschauen, Plut. Conjug. praec. p. 318 u. Sp .
δια-τατικός , ή, όν , angespannt, ausgedehnt, Sext. Emp .; nachdrücklich, Pol . bei Suid .
ἀρχ-έσπερος , νύξ, ἡ , Ath . VIII, 355 b, ist wohl gleich ἀκρέσπερος .
ἁλί-σπαρτος , mit Salz bestreut, Sp .; vom Fleisch, nach E. G . ἁλίσπαστον .
κατά-πλυσις , ἡ , das Abspülen, Abwaschen, Xen. de re equ . 5, 9.
ὀκτά-κνημος , achtspeichig, κύκλα , Il . 5, 723.
ἀκρ-αξόνιον , τό , Achsenspitze, Poll . 1, 145.
ἀπο-πήδησις , ἡ , das Abspringen, Plut .
παν-εύ-τονος , sehr angespannt, sehr aufmerksam u. eifrig, ἀγέτις οἴκου , Ant. Sid . 88 (VII, 425).
ἐν-απο-κλύζω , abspülen in, τί τινι , Clem. Al .
ὑπ-εκ-προ-λύω (s. λύω ), darunter losmachen, abspannen, ἡμιόνους ἀπήνης Od . 6, 88, eigtl. unter dem Joche ablösen u. fortgehen lassen.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro