ΒΆΛλω , werfen, treffen ; entst. aus ΒΑΛΊΩ ; ... ... . dabei steht, allemal = treffen , nicht = zielen , zu treffen suchen . Iliad . ... ... zwischen beiden Theilen stiften, Il . 4, 16. – 4) Intrans., außer dem unter g) ...
... πομποὺς κόρης τάσσουσιν εἶναι , Eur. Hec . 223; auch μέτρ' ἀνϑρώποισι καὶ μέρη σταϑμῶν ἰσότης ἔταξε , Phoen . 545; κόσμον ... ... , 89; τάξασϑαι ζημίαν , eine Strafe auflegen, um sie für sich einzutreiben, 2, 65; χρήματα ὅσα ...
... χρεῖος ὀφείλειν τινί , Einem eine Schuld zu entrichten haben, Od . 21, 17 Il . 11, 688, ... ... οὐσίαν ἅπασαν χρέα κατέλιπον Dem . 38, 7; Sp . – Auch übertr., eine abzubüßende Schuld, ein Vergehen; Theogn . 205; ... ... allgemeine Schuld, welche der Mensch der Natur zu entrichten hat, bes. der Tod. – 3) Gebrauch, ...
... Phaed . 60 b. – Bes. abreiben , abnutzen, abtragen, τετριμμένοι τὰ ἐπ' ἀριστερὰ τῶν κεφαλέων , Her . 2 ... ... τριβέν En. ad . 129 (VI, 24), ἀτραπὸς τετριμμένη Ar. Ran . 123. – Dah. ... ... a. a. O. und öfter; τῶν στρατιωτῶν τετριμμένων ὑπὸ τῆς κακοπαϑείας , Pol . 10 ...
... φϑινύϑουσι , wo sich aber γόνος auch als Abstractum auffassen läßt, = Zeugung, Geburt; wie denn überhaupt die Abschattungen der Bedeutung bei Hom . wenigstens gewiß nicht strenge geschieden sind. Oefter von Thieren bei Arist. H. A .; von Fischen, Archestr. Ath . VII, 285 b; ἀμπέλου ...
... γήρει . – Auch die alte Haut heißt γῆρας , welche die Schlangen abstreifen, Aristot. H. A . 5, 17. 8, 19; vgl ... ... . Iliad . 9, 446, τὸ γῆρας ἐκδύεσϑαι, ἀποδύεσϑαι , das Alter abstreifen, Ar. Pax 336 u. Sp .
γένυς , υος, ἡ (vgl. γένειον ), der Kinnbacken; ... ... vgl. Phil . 1190 u. sp. D .; auch vom Angelhaken, ἀγκίστροιο γ . Opp. H . 3, 539; πυράγρης Nic. Al ...
... Soph. Ant . 593; χρειῶν , Abtragung, Bezahlen der Schulden, Hes. O . 406; ἡ λύσις ἀπὸ ... ... λύσιν ποιεῖσϑαι , = λύειν , 15, 15, 4. – Auflösung, Trennung, λύσις καὶ χωρισμὸς ψυ χῆς ἀπὸ σώματος , Plat. phaed . ...
... γάρ κ' ἐϑέλοιμεν Ἀχαιοί τε Τρῶές τε, ὅρκια πιστὰ ταμόντες, ἀριϑμηϑήμεναι ἄμφω, Τρῶας μὲν λέξασϑαι ἐφέστιοι ὅσσοι ἔασιν, ἡμεῖς δ' ἐς δεκάδας διακοσμηϑεῖμεν Ἀχαιοί, Τρώων δ' ἄνδρα ἕκαστον ἑλοίμεϑα οἰνοχοεύειν, πολλαί κεν ... ... 219. Auch = »die Zahl Zehn «, abstract, u. übh. = » Zahl «, ...
... ϑῶκος , nach Thom. Mag . attisch = ϑρόνος , Thron), der Sitz , Aesch. ... ... Phoen . 847 (vgl. das Vorige); ὤ μοι ϑάκους οὓς ϑάσσω Tr . 138; μουσεῖα καὶ ϑάκους ἐνίζουσαν Hel . 1114; ϑᾶκον ... ... – Bei Sp ., z. B. Theophr. char . 14, = Abtritt.
... Xen. Cyr . 7, 5, 1; oft ohne στρατιάν , abziehen, z. B. Hell . 1, 1, 34; ... ... 943 d; ἀπάγειν ὀπίσω Her . 9, 117. – 3) abtragen, was man zu bringen verpflichtet ist, z. ...
... abtragen, Rep . I, 331 e u. öfter; τοῖς στρατιώταις ὠφείλετο μισϑός , Xen. An . 1, 2, 11; auch ... ... 48; λώβαν, ἣν μήποτ' ἐγὼ προςιδεῖν ὁ τάλας ὤφελον , Soph. Trach . 994; Folgde; besonders zum Ausdruck eines ...
... machen, Od . 2, 287. 14, 248; στείλας στρατόν, στρατιάν , Aesch. Pers . 173 Ag . 773; ... ... bei B. A . 62 στείλασϑαι τὸ πρόςωπον συστρέψαι καὶ σκϑρωπάσαι; φλέβες στέλλονται , sie ziehen sich zusammen, = ...
... vollzählig zusammen. – el eine Pflicht erfüllen, eine Schuld abtragen, ϑανὼν τροφεῖα πληρώσει χϑ ονί , Aesch. Spt . 459; τὴν χρείαν ... ... , ἡ ὁδὸς πληροῖ ἐς τὸν ἀριϑμὸν τοῦτον , der Weg trifft vollständig auf diese Zahl, hat gerade die angegebene ...
θρᾶνος , ὁ (verwandt mit ϑρόνος, ϑρῆνυς ), Sitz, Bank , Schemel, VLL. δίφρος; ... ... Ar. Plut . 545, wo ϑράνους f. L. für ϑράνου , wird es vom ... ... Reihen Ruderbänke auf den Trieren, der Sitz der ϑρανῖται . – c) der Nachtstuhl, ...
... Il . 11, 642; ἄνϑος , die Blume abstreifen, von Weintrauben, welche eben zur Frucht angesetzt haben, Od . ... ... ; τὸ πλοῖον ἀφ. κατὰ τον ποταμὸν φέρεσϑαι , das Schiff stromabwärts treiben lassen, 1, 194; vgl. 5, 42; ἀφιέναι ...
... Il . 23, 13. 301. 351, schönmähnig; περὶ νυμφίον εὔτριχα Eubul. Ath . XV, 679 b; κύνες Xen. ... ... 6; δειρά , des Vogels, Theocr . 18, 57; – ἄγκιστρον , von starken Haaren gemacht, Carphyllid . 1 (VI ...
ἀνδρεία , ἡ, = ἀνδρία . Obwohl sich kaum bei dem ... ... Her . 7, 99), die sich entweder nach Analogie der gewöhnlichen Endung der Abstracta in ἀνδρία umänderte, wobei der Gleichklang in der Sprache der Sp . ...
... ;ω (s. φέρω ), 1) wegtragen , a) davon-, zurücktragen, bringen, Od . 16, 326. ... ... vgl. 3, 66. – 2) abtragen , was man zu geben verpflichtet ist, a) Tribut, Xen. Cyr . 4, 5, 4; χρυσίον ...
... 1, 5, 10, die Schiffe am Lande austrocknen; pass ., ἀνεψύχϑησαν οἱ σύμμαχοι 7, 1, 19, faßten ... ... Eur. Hel . 1100; πτερύγεσσιν ἀναψύχει Αδωνιν Bion 1, 85. Auch intrans., sich erholen, ἀνέψυξα Diphil . in B. ... ... Sp ., wie Alciphr . 2, 4; abtrocknen, Heliod . – Pass . ἀνεψύχης Amips ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro