... zugerichtete, aufgeriebene Heer, Ag . 656; σποδο ύμενος κάρη πρὸς πέτρας , mit dem Kopfe gegen die Felsen geschlagen, Eur. Hipp . ... ... ὁμοϑυμαδὸν σποδεῖν ἅπαντας τοὺς ἀλαζόνας δοκεῖ , Av . 1016, Schol . συντρίβειν ; Lys . 336 Ran . 661 ...
... Philosophen und endlich die Mönche zu tragen pflegten, gew. Sinnbild einer genügsamen, strengen Lebensweise; Ar. Ach ... ... acc . verbindet, τρίβων τὰ τοιάδε Med . 686, τρίβων εἶ τὰ κομψά Rhes . 625. – Absolut, ὁ τρ ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 859 ...
τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, ... ... VI, 109); λίνων γηραιὰ τρύχη , Philp . 8 (VI, 117); – auch ein Trauerkleid, Eur. Phoen . 325 ( πένϑιμα τρύχη D. Hal . 8, 41 ...
γλοιός , ὁ (Accent nach Arcad. p. 37, ... ... von 2), 1) das dicke, schmutzige Oel, welches auf dem Ringplatz vom Körper herunterträufelt od. im Bade abgestrichen wird, dgl. Schol. Ar. Nubb . 449; übh. schmutzige, klebrige ...
ψήκτρα , ἡ , ein Werkzeug, damit abzustreichen, abzureiben oder abzukratzen, bes. eine Pferdestriegel, Soph. frg . 422; ψήκτραισιν ἵππων ἐκτενίζομεν τρίχας Eur. Hipp . 1174; σιδηρόδετος Qu. Maec ... ... 6 (VI, 233); δονακῆτις Phani . 6 (VI, 307); ἐρυοίϑριξ Philodem . 27 ...
γαμψός ( κάμπτω ), gebogen, krumm, κέρατα Arist. H ... ... A . 9, 45; δρέπανον Antiphil . 4 (VI, 85); ἄγκιστρον Archi . 10 (VI, 192). – Ar. Nubb . 336 γαμψοὶ ...
... ;ω , = ἀποξέω , abschaben, abstreifen, γῆρας Il . 9, 446; glätten, Od . 6 ... ... D. M . 2, 10; κόρυζαν Navig . 45; τὸ ἐρυϑριᾶν Vit. auct . 10; ἀπέξυσται τὴν αἰδῶ τοῦ προσώπου ...
ἄφ-οδος , ἡ , 1) das Weggehen ... ... Rückzug, die Rückkehr. Hell . 6, 5, 20. – 2) der Abtritt, Ar. Eccl . 1059; Luc. Hipp . 8; der Stuhlgang, ...
... . κυάμου , Hesych . – Die abgestreifte Haut der Schlangen, sonst γῆρας , D. C . 61, ... ... μοι τὸ δέρμα λεβηρίδος , u. sonst bei Sp . – Bei Strab . 3, 2, 6 Kaninchen, wo man λεπορίδες vermuthet hat, ...
... Hinausführen, a) des Geistes, Erhebung zu abstracter Speculation, bes. K. S . – b) νεῶν , auch ... ... Pol. 1, 46 u. öfter. Bes. die Fahrt der Griechen nach Troja, Hesych ., s. ἀνάγω . – c) αἵματος , ...
... 959;ρά , ἡ , 1) das Wegtragen, Wegnehmen, Arist ., Ggstz πρόςϑεσις . – 2) Abtragung des Schuldigen, Tribut, ἐπιτελέειν Her . 2, 109. – 3) Ertrag, bes. was die Sklaven durch ihre Arbeit den Herren einbringen, Aesch ...
ἐξ-όδιος , zum Ausgange gehörig, μέλος, ὃ ἐξιόντες ᾖδον , welches der abtretende Chor sang, Poll . 4, 108; νόμοι Cratin . bei Suid .; vgl. bes. Eust. ll . 239, 20; ῥήματα ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro