κύω , eigtl. in sich aufnehmen, in sich enthalten, bes. von schwangeren Frauen u. trächtigen Thieren, die Leibesfrucht tragen, auch ... ... zwischen κύω , befruchten, schwängern, u. κυέω , gebären, findet sich nicht bestätigt. – Vgl. auch κυνέω .
ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... act . u. med . nicht gebraucht werde in dieser Verbindung, nicht durchweg bestätigt, so sind doch die Beispiele mit dem ind. fut . bei weitem ...
... Soph. Ant . 1025 O. C . 1225. Der Cptativ. iterativ . bei ἐπεί z. B. Iliad . 24, ... ... . 1, 6, 34 Soph. Tr . 93. – Der indirecte optativ. (s. oben s. v . ...
ἀνύω , att. ἀνύτω (ἄνω , vgl. ἄνυμι ), fut . ἀνύσω , 1) eigtl. nach oben vollenden, von einer Mauer, ... ... bei Att. ἁνύω, ἁνύτω zu schreiben, findet sich in den Handschriften nicht bestätigt.
ἐκεῖ , dort, daselbst, Tragg . u. in Prosa überall, ... ... . 250 a u. öfter; auch ἐκεῖ allein, oben, früher in einer Disputation, τὸ ἐκεῖ πέλαγος Tim . 24 c u. ähnl. sonst; ...
χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes. der ... ... wird durch Il . 12, 281, wo χεῖν geradezu für schneien steht, bestätigt. – [Ι ist sonst immer kurz, in Zusammensetzungen aber brauchen es ...
νῶτος , ὁ , u. νῶτον , τό , 19 ... ... der Rücken der Thiere. τὸ νῶτον der Menschen sei, findet sich nicht bestätigt, vgl. Piers. zu Moeris p . 435 u. Lob. zu ...
κῦρος , τό (vgl. κάρη, κόρυς ), eigtl. die ... ... 907, wird viel Gutes bringen. – Πάντως γὰρ ἔχει τάδε κῠρος , ist bestätigt , O. C . 1776, u. so öfter bei Sp . ...
ὄμφαξ , ακος, ἡ , auch ὁ , bei Sp ., vgl. Lob. Phryn . 54, die unreise Weinbeere od. Traube, Herbling, Herling; ... ... daß α in den dreisylbigen Casus lang sei, findet sich in keiner Dichterstelle bestätigt.]
οὐκ ἄν gehört nie zusammen, sondern ἄν ist zum ... ... οὐ γάρ ; nicht wahr? nicht so?. Plat . oft. In der Antwort bestätigt es eine negative Frage, οὐδὲ τοῠτό με ϑέμις εἰδέναι; οὐ γάρ , ...
οἴομαι , impf . ᾠόμην , fut . οἰήσομαι , ... ... οἶμαι nur von unzweifelhaft gewissen, οἴομαι nur von ungewissen Dingen gebraucht finde, bestätigt sich nicht; καὶ δοξάζειν , Xen. Mem . 3, 9, 6 ...
κύριος (κῦρος) , bei den attischen ... ... Plat. Crit . 50 b; συνϑήκας κυρίας ποιεῖν , für gültig erklären, bestätigen, Lys . 18, 15; δίκην ἐξούλης κυρίαν ποιησάμενος Dem . ...
χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel ... ... 100, 3, ι sei in den dreisylbigen Casus lang, findet sich nirgends bestätigt; sie scheint auf einer Verwechselung mit φοίνιξ zu beruhen.]
μελέτη , ἡ , Sorge, Fürsorge, auch Wartung, Pflege, ... ... , dem ἀσκεῖν entsprechend, wie Thuc . 1, 18; von Redeübungen, Disputationen, καὶ ἐπιμέλεια , Dem . 18, 308; μελέτην ποιεῖσϑαι , ...
σφυρόν , τό , 1) der Knöchel am Fuße; ... ... λέγειν , Ath . VIII, 351 a. – Die Verwandtschaft mit σφῦρα bestätigt das lat. malleus, malleolus pedis .
σάκκος , ὁ , nach Thom. Mag. p . 789 ... ... Mein. Men. p . 44. 563; doch findet sich der Unterschied nicht bestätigt, vgl. Krüger zu Xen. An . 4, 5, 36; ein ...
ἀράχνη , ἡ , 1) Spinne, Aesch. Ag . 1471 ... ... Unterschied der Gramm. ἀράχνη ϑηλυκῶς τὸ ὕφασμα, ἀράχνης δὲ ἀρσενικῶς τὸ ζωΰφιον nicht bestätigt wird. – 3) ein Seefisch, Diosc .
δρύππᾱ , ἡ, = δρύπεψ , überreife, gewelkte Olive, Phani . 5 (VI, 299); Ath . II, 56 c bemerkt Ρωμαῖοι δρυπετεῖς ἐλαίας δρύππας λέγουσιν , was Plin. H. N . 15, 1, 2 bestätigt.
ἀ-γνοέω ( ΓΝΟ , s. auch ... ... . 7, nur ἀγνοήσομαι sei attisch, findet sich in den Ausg. nicht bestätigt; ἠγνοηκότες Alex. Ath . XIII, 562 d). – 2) fehlen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro