... α, ον (das fem . ἀβελτέραν ἕξιν Plat. Phil . 48 c, neben ἄγνοιαν ), ... ... B. Ggstz von ἔμφρωνAlex. Ath. XII , 562 b; πρὸς τὰ ϑεῖα Anaxandr. Stob. ecl. phys. 2, 1; superlat. Arist. ...
ἁλί-τρῡτος , vom Meere erundet, der sich am Meere abgearbeitet hat, γέρων , alter Fischer, Theocr . 1, 45; κύμβη Tull. Laur . 2 ...
ἀ-βελτήριον , τό , Anaxandrid . bei Huld ., ἀβελτέριον zu schreiben; s. Main. com . III, 167.
παρ-αιτητής , ὁ , der Bittende, Abbittende, Philo; – der für einen Andern bittet, Plut. Sull . 26.
κατα-τρυγάω , abernten, Eumath., l. d .
τερατεύομαι , seltener act ., von widernatürlichen, wunderbaren Dingen od. abenteuerlichen Begebenheiten erzählen, Gaukelei treiben, u. überh. aufschneiden, prahlend lügen; ... ... ein Wunder daraus machend, Aesch. 1, 94 (dagegen τερατευσάμενος τῷ σχήματι , 2, 49, ...
βλαστο-λογία , ἡ , das Abblatten, bes. beim Weinstock, Theophr .
βλαστο-λογέω , junge Triebe, Keime abnehmen, abblatten, Theophr .
ἐπ-α-βελτερόω , Einen noch einfältiger machen, Men . bei Suid . ἀβέλτερος .
τερατο-γραφέω , Naturwunder, wunderbare Erscheinungen od. abenteuerliche Begebenheiten beschreiben, erzählen, Strab . I, 2 p. 22.
παρ-αιτητικός , ή, όν , abbittend, verbittend, Sp ., wie D. Hal. iud. de Thuc . 45.
κλῑμακτηρικός , zur Stufe gehörig; κλιμακτηρικὸς ἐνιαυτός , das Stufenjahr , so hieß bes. das 63ste Lebensjahr, als der gefährlichste Abschnitt im Leben des Menschen, Sp .
... ; , οἱ , die Hauptbehaarten, Hauptumlockten, Ἀχαιοί , Hom . oft, die ihr Haar ... ... ganzen Kopfe wachsen ließen, während die Abanten das Haar nur am Hinterkopfe stehen ließen, ὄπιϑεν κομόωντες; καρ. ἑταῖροι Odyss . 2, ...
ὰ-βελτερο-κόκκυξ erkl. Phryn. BA . 27: ἀβέλτερος καὶ κενός , woraus es Mein . in Plat. com. Ath . ...
... . 60 d; εἴπατον , Prot . 353 a u. öfter; εἴπατε häufiger als εἴπετε ; der imperat . εἶπον , od., ... ... Pal. p. 79 wollen, εἰπόν , ist seltener bei den Att., z. B. Plat. ...
... Thuc . 7, 46. – Den Beklagten vor den erhöhten Sitz des Richters führen, ... ... steht, ὑπάγειν τινὰ εἰς τὸ δικαστήριον , wie ὑπὸ τὸ δικαστήριον, ὑπὸ τοὺς ἐφόρους , Einen vor ... ... εἰς ἐλπίδα Eur. Hel . 832; ὑπαχϑέντες , verleitet, Dem . 22, 32 u ...
... 624. – Med . ἐγείρομαι , sich aufrichten, aufstehen vom Schlafe, aufwachen ; Od ... ... ἐγρηγόρϑασι , Il . 10, 419; ἐγρήγορϑε , als 2te Person plur. imperat ., seid wach, 7, ... ... . – Auch geistig, = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; καὶ φρονεῖν Xen. Cyr . ...
... 71 e Legg . IV, 719 c; ἕξεις , den μανικαὶ διαϑέσεις entgeggstzt, VII, 791 b. – Gew. klug, verständig; Pind ... ... Menschen, Plat ., Ggstz ἄφρων , Conv . 194 b (wie ἀβέλτερος Alexis Ath . XIII, 562 b); περί τι ...
... -νέω (s. νέω ), zusammenhäufen, aufschichten; τοιαῠτα εἰς τοὺς οἴκους συνένησε , Her . 1, 34. 86. 7, 107; die 3te Pers. perf. pass . lautet bei ihm συννενέαται , 2, 135. 4, 62; τῶν νεκρῶν ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro