τέγγω , fut . τέγξω (vgl. tingo , tünchen), benetzen , anfeuchten; ὕδωρ τέγγει γυῖα , Pind. N . 4, 4; auch δάκρυα τέγγειν , Thränen vergießen, 10, 75, wie Soph . ἤ που ἀδινῶν χλωρὰν τέγγει ...
κονιάω , 1) mit Staub bestreuen, bestauben, beschmutzen, VLL.; im ... ... . 3, 16. 3, 42. 6, 1. – 2) mit Kalk betünchen; τὰς ἐπάλξεις Dem . 3, 29; δημοσίᾳ δ' ἃ μὲν ...
λευκόω , weißen, weiß machen, weiß färben, bes. pass ., ἐν τοίχῳ λελευκωμένῳ , mit Kalk übertüncht, Plat. Legg . VI, 785 a; γραμματεῖον λελευκωμένον , = λεύκωμα , Dem . 46, 11; λελεύκωται , Arist. phys . ...
χρῖσις , ἡ , 1) das Salben, Bestreichen, Anstreichen. – 2) der Anstrich, die Tünche (nicht χρίσις , s. χρῖμα ), Ael. H. A . 6, 41 u. a. Sp .
κονίᾱμα , τό , Anstrich mit Kalktünche; ὥςπερ ὅταν ἀποπέσῃ τὸ ἐναλειφϑὲν τοῦ κονιάματος εὐϑύς Arist. gen. anim . 1, 19; – ein Estrich , ausgelegter Fußboden, Heges . bei Ath . XIII, 584 b; – von Reparaturen an Gebäuden ...
χριστός , adj. verb . von χρίω , – a) bestrichen, gesalbt, angestrichen, gefärbt, geschminkt, übertüncht. – b) an-, aufzustreichen, Aesch. Prom . 478. – Als nom. pr . der Gesalbte des Herrn, der Messias, N. ...
ἀ-κονίᾱτος , ungetüncht, Theophr .
ἐπί-πλαστος , daraufgestrichen, Hippocr . u. andere Medic.; übertüncht, geschminkt, πρόςωπον Alciphr . 3, 11. Daher erkünstelt, verstellt, δάκρυα Luc. D. Mort . 27, 7; ὑπόκρισις amor ...
ἐπι-λεπτύνω , dünn überziehen, τιτάνῳ , mit Kalk übertünchen, Poll . 7, 124.
περί-πλαστος , darum, darüber geschmiert, getüncht, unächt, Sp .
περι-άλειμμα , τό , Anstrich, Tünche, Ios .
ἀν-επί-πλαστος , nicht übertüncht, Diog. L . 2, 117.
ὀρθο-μαρμάρωσις , ἡ , das Uebertünchen grader, stehender Wände mit Marmorkalk, Sp .
κονία , ἡ , ion. u. ep. ... ... Anstrengung, Ar. Lys . 471. – Auch Kalkstaub , seingeschlagener Kalk zum Tünchen der Wände; auch der Ueberzug mit Kalk, die Kalktünche selbst, Aristid . u. a. Sp . – 2) die ...
χρίω , eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes ... ... cond . 28. – b) mit Farbe überstreichen, anstreichen, färben, schminken , tünchen; κεχριμένος ἐρευϑεδάνῳ Her . 4, 189, πίσσῃ 195; χρίεσϑαι ...
χρῖσμα , τό , vgl. χρῖμα , alles Aufgestrichene, Aufgetragene; ... ... Xen. An . 4, 4,13. – b) Mittel zum Anstreichen, Farbe, Tünche, Anwurf von Gyps od. Kalk an Mauern und Wänden, Sp ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro