μῡριάς , άδος, ἡ , unzählbare, große Menge; Aesch. Pers . 891; Eur. Rhes . 913; μυριάσι χειρῶν ἀγόμενοι νεανίδων , Bacch . 744; μυριάδες ἀναρίϑμητοι , Plat. ...
κουρίας , ὁ , der mit geschorenem Haare geht; ἐν χρῷ κουρίας Luc. Fugit . 27 u. vit. auct . 20; D. L . 6, 31 u. VLL., die es wie Phryn . 60 statt ψιλόκουρος empfehlen. ...
σατυρίᾱσις , ἡ , 1) eine widernatürliche, krankhafte Geilheit mit Entzündung der Zeugungstheile; auch vorstehende Geschwulst der Ohrendrüsen, Galen . – 2) eine Krankheit, wo das Gesicht dem eines Satyrs gleicht, der später ἐλεφαντίασις genannte Aussatz, der bes. das Gesicht durch ...
πιτῡρίασις , ἡ , der Kleiengrind, sp. Medic .
σατυριασμός , ὁ , = σατυρίασις , Medic .
λειπυρία , ἡ, = λειπυρίας πυρετός, ὁ , d. i. λειποπυρίας , ein Fieber, das beim Eintritt des Parorysmus sogleich nachläßt, oder nach Anderen von λίαν , mit heftiger Hitze, Medic . Bei Hippocr . auch λιπυρίης .
συγ-κολλάω , zusammenleimen, übh. zusammenfügen, -setzen, μαρτυρίας συνεκόλλων , Ar. Vesp . 1041; εἰς ταὐτὸ τὰ λαμβανόμενα ξυνεκόλλων , Plat. Tim . 43 a; Sp ., wie Luc. Alex . 21.
ἀντι-τυγχάνω (s. τυγχάνω ... ... erlangen, auf etwas stoßen, μάχης Pind. N . 7, 42; ἐπικουρίας Thuc . 6, 87; κρείττονος Pol . 15, 16. ...
λειπυρι-ώδης , ες , mit dem Fieber λειπυρίας behaftet, Hippocr . auch λιπυριώδης .
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro