νιφετός , ὁ , der fallende Schnee, das Schneegestöber; ... ... πολὺν ὄμβρον ἠὲ χάλαζαν ἢ νιφετόν , Il . 10, 7 (bei Wolf u. Spitzner νίφετον); οὐ νιφετός, οὔτ' ἂρ χειμὼν πολύς , Od . 4, 566; Pind ...
σφέτερος , 1) possessives adj . der dritten Pers. ... ... , ihr, ihrig ; ἄστυ σφέτερον , Il . 17, 287. 419 u. öfter; Pind., Tragg .; u. in Prosa, περαίνουσι τὸ σφέτερον αὐτῶν ἕκαστοι , Plat. Soph . ...
συρφετός , ὁ, = σύρφος , alles Zusammengeschleppte, -gefegte, ... ... , Staub, Gemüll; χόρτος καὶ συρφετός , Heu und Spreu, Hes. O . 608. Auch von Menschen, ordnungslos zusammengelaufener Hause, Gesindel, ἐὰν συρφετὸς συλλεγῇ δούλων , Plat. Gorg . ...
σφετερίζω , eben so häufig med . σφετερίζομαι , in einer anapäst. ... ... Plat. Legg . VIII, 843 d; σφετερίσασϑαι τὸ ναῠλον , Dem . 32, 2, vgl. 18, 71; Folgde; auch = durch Kauf erwerben, οἱ μεγάλων ὠνησάμενοι χρημάτων ἐσφετερίσαντο , Pol . 4, 50, ...
νιφετ-ώδης , ες , schneeig; Arist. Meteor . 2, 6; ἡμέρα , Pol . 3, 72, 3; Plut. Crass . 10 u. a. Sp .
συρφετ-ώδης , ες , von der Art des συρφετός , daraus bestehend, ohne Ordnung zusammengeworfen. – Uebertr., nach Art des gemeinen, zusammengelaufenen Gesindels, pöbelhaft, ὄχλος , Pol . 4, 75, 5; Luc. de ...
σφετερισμός , ὁ , das sich zu eigen Machen, sich Aneignen, bes. Verbrauch öffentliches Gutes, als wäre es eignes, Arist. rhet . 1, 13 u. Sp .
σφετεριστής , ὁ , der sich öffentliches, fremdes Gut anmaßt u. als sein eignes braucht, Arist. pol . 5, 11.
ἔτος , τό (eigtl. FΕ' ΤΟΣ , vgl. vetus, Plat. Crat . 410 d bringt es mit ἐτάζω in Vrbdg), das Jahr , Hom . u. Folgde überall; δευτέρῳ, τρίτῳ ἔτεϊ τουτέων , im zweiten, dritten Jahre ...
... ihr, = ἑός . Gew. = σφέτερος , auf eine Mehrheit der Besitzer gehend, ihr, ἐπισπόμενοι μένεϊ σφῷ ... ... . 14, 262, u. öfter; Hes . Es verhält sich zu σφέτερος , wie ὑμός zu ὑμέτερος . Bei sp. D . ...
σίφων , ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm ... ... der Weinschlauch, Eur. Cycl . 438. – Auch die Feuerspritze, Mathem. vett . – Bei Hesych . ein der Ameise ähnliches Insekt, vielleicht die Mücke ...
... σύρφαξ , ᾱκος, ὁ , 1) = συρφετός, σύρφος; Ar. Vesp . 673 ... ... , nach Schol . τὸ ἱκανὸν πλῆϑος τῶν δικαστῶν, τὸν ὀχλώδη καὶ συρφετώδη, ἐξ εὐτελῶν τρεφόμενον . Vgl. Luc. Leziph . 4 Iov. Trag . 53. – 2) als adj . = συρφετώδης , Suid .
κτηδών , όνος, ἡ , 1) nach Hesych . der Dreizack . – 2) bei Theophr . u. Mathem. vett . κτηδόνες τοῦ ξύλου , die Fasernim Holz (vgl. εὐκτήδων ). ...
ψακάζω (vgl. ψεκάζω ), 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen ... ... . 580; ψακάζει , es tröpfelt, regnet sein; ψακαζέτω ἄρτοισιν , neben νιφέτω ἀλφίτοις , Nicophon. com . bei Ath . VI, 269 d ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro