Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τυραννίς

τυραννίς [Pape-1880]

τυραννίς , ίδος, ἡ , Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkührliche Herrschaft, Gewaltherrschaft, übh. Oberherrschaft; Schol. Aesch. Prom . 224 bemerkt τὸ τυραννίδος ὄνομα τοῖς μὲν παλαιοτάτοις ἄγνωστον· οὗτος δὲ ὁ ποιητὴς οἶδεν αὐτό, καὶ πρὸ αὐτοῦ Ἀρχίλοχος ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυραννίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163-1164.
ναννίσκος

ναννίσκος [Pape-1880]

ναννίσκος , ὁ , dim . von νάννος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναννίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
ὁσ-έτειος

ὁσ-έτειος [Pape-1880]

ὁσ-έτειος , u. ὁσ-έτιος , alljährlich ( quotannis , für quotquot annis , ὅσα ἔτη ). vgl. das Folgde, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσ-έτειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
τυραννιάω

τυραννιάω [Pape-1880]

τυραννιάω , 1) nach Tyrannei schmecken, ein tyrannisches Gepräge haben, den Tyrannen spielen, Diog. L . 3, 18. – 2) nach tyrannischer Herrschaft streben, wie τυραννησείω , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυραννιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
τυραννό-φρων

τυραννό-φρων [Pape-1880]

τυραννό-φρων , ὁ, ἡ , tyrannisch gesinnt, tyrannisches Sinnes, Dio Chrysost .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυραννό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
κερατέα

κερατέα [Pape-1880]

κερατέα , ἡ , auch κερατεία u. κερατία , der Johannisbrotbaum; Strab . XVII, 822; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
ἄσκυρον

ἄσκυρον [Pape-1880]

ἄσκυρον , τό , eine Art Johanniskraut, Diosc., hypericum androsaemon, Linn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσκυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
τύραννος

τύραννος [Pape-1880]

τύραννος , ὁ , auch ἡ (dor. statt κοίρανος , von κῦρος, κύριος , erst zu Archilochus Zeit aufgekommen, s. τυραννίς ), eigtl. Herr, Gebieter, gew. Herrscher , und zwar unbeschränkter, durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύραννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
κεράτιον

κεράτιον [Pape-1880]

κεράτιον , τό , 1) dim . von κέρας , ... ... der Lyra, Schol. Ar. Ran . 235. – 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot, Diosc., Galen . – 3) wie siliqua , ein Gewicht, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεράτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
τυραννία

τυραννία [Pape-1880]

τυραννία , ἡ , = τυραννίς ; Xen. Oec. 1, 15; Xenophan . bei Ath . XII, 526 b hat τυραννίης mit langem ι , also vielleicht τυραννείης geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυραννία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
λαμπυρίς

λαμπυρίς [Pape-1880]

λαμπυρίς , ίδος, ἡ , (Glanzwurm) Johanniswürmchen, Arist. part. an . 1, 3 u. Sp . Vgl. λαμπουρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
σιδηρεία

σιδηρεία [Pape-1880]

σιδηρεία , Eisenarbeit, sowohl die bergmännische Gewinnung, als das Bearbeiten und Schmieden des Eisens, Xen. An . 5, 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιδηρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879.
πολύ-οχος

πολύ-οχος [Pape-1880]

πολύ-οχος , viel habend, haltend; τυραννίς , Eur. Rhes . 166; Arist. pol . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
δυναστεία

δυναστεία [Pape-1880]

... die Gesetze ausüben, die bei dem Einzelnen τυραννίς heißt, vgl. Arist. pol . 4, 5, wo er ... ... = Herrschaft; Soph. O. R . 593 neben ἀρχή , der τυραννίς entggstzt; Φιλίππου, Ἀλεξάνδρου , Dem . 18, 270.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυναστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673.
λαμπυρίζω

λαμπυρίζω [Pape-1880]

λαμπυρίζω , wie ein Johanniswürmchen glänzen, leuchten, Theophr., Dion . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
ἐμ-πορικός

ἐμ-πορικός [Pape-1880]

... Handelsgericht, die schneller abgemacht wurden; νόμοι 35, 3; ἐργασίαι , kaufmännische Geschäfte, D. Sic . 11, 56; τάλαντον, μνᾶ , ... ... , Pol . 4, 39, 11. – Adv . ἐμπορικῶς , kaufmännisch, Strab . VIII p. 376.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816-817.
λαμπ-ουρίς

λαμπ-ουρίς [Pape-1880]

λαμπ-ουρίς , ίδος, ἡ , auch λάμπουρις accentuirt, am Schwanze leuchtend, so heißt das Johanniswürmchen, weil es mit seinem Hintertheile leuchtet, VLL. (s. λαμπυρίς ). – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπ-ουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
ὑπ-έρεικον

ὑπ-έρεικον [Pape-1880]

ὑπ-έρεικον , τό , ein der Heide ähnliches Kraut, Johanniskraut, auch ὑπέρικον geschrieben, Nic. Al . 603.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-έρεικον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1194.
τυραννικός

τυραννικός [Pape-1880]

τυραννικός , zum Tyrannen, unbeschränkten Herrscher gehörig, ihn betreffend, ihm eigen, tyrannisch, despotisch, auch übh. königlich; ἄδην ἔλειξεν αἵματος τυραννικοῦ , Aesch. Ag . 802; τρόποισιν οὐ τυραννικοῖς ϑανών , Ch . 472; δόμος , Eur. Med . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυραννικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
ἐφ-ύβριστος

ἐφ-ύβριστος [Pape-1880]

ἐφ-ύβριστος , beschimpft, verhöhnt, schmachvoll, τυραννίς Hdn . 6, 1, 5; ἐ φύβριστα πάσχειν , Schmach erdulden, 2, 7, 5 u. öfter, wie a. Sp . – Adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ύβριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon