νάννος , ὁ , auch νάνος geschrieben, was aber, da α lang sein muß, Ar. Pax 769 wenigstens νᾶνος lauten müßte; – 1) Zwerg , kleines Kind od. Thier, Puppe u. vgl. , Schol . a. ...
ἐραννός ( ἔραμαι ), lieblich, anmuthig, bei Hom . Beiwort schöner Städte, Kalydon, Il . 9, 531. 577; von der Phäakenstadt, Od . 7, 18; Μίλατος Theocr . 28, 21; Ταΰγετος Ar. Lys . 1297; ...
τύραννος , ὁ , auch ἡ (dor. statt ... ... gehässige Nebenbdtg; so bei Plat . gew., ὅπου τύραννός ἐστιν ἄρχων ἄγριος καὶ ἀπαίδευτος , Gorg . 510 b; vgl ... ... ; τύραννα δρᾶν , Soph. O. R . 588; ἡ τύραννος κόρη , Eur. Med ...
δημότης , ου, ὁ , 1) Einer aus dem Volk, ... ... gehörig, gemeiner Mann ; Ggstz βασιλεύς . Her . 2, 172; τύραννος , 5, 11, wie Eur. Ion 625; ἀνὴρ δ ., ...
κοίρανος , ὁ (mit κάρα, κάρανος , wie mit κῠρος verwandt, vgl. auch τύραννος ), der Herrscher, Gebieter, Befehlshaber im Kriege; Il . mehrmals κοίρανε λαῶν , z. B. 7, 234; καὶ ἡγεμών 2, 487; – ...
ἄγριος ( fem . ἄγριος Iliad . 3, 24 ... ... Es geht dann in den Begriff des rohen, bäurischen über, wie Plat . τύραννος ἄγρ. καὶ ἀπαίδευτος verb. Nach Harpocr . begreift es bes. auch ...
πικρός , bei Dichtern auch 2 Endgn, wie Od . 4, ... ... adv ., ὠμῶς καὶ πικρῶς ἔχειν ἐπί τινι , ib . 83; τύραννος , Pol . 7, 13, 7; δικαστής , streng, 5, ...
τυραννίς , ίδος, ἡ , Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkührliche Herrschaft, Gewaltherrschaft, übh. Oberherrschaft; Schol. Aesch. Prom . 224 bemerkt τὸ τυραννίδος ὄνομα ... ... . = βασιλεῖαι , 3, 22. – In LXX. fem . von τύραννος .
ἀπο-βαίνω (s. βαίνω ), ... ... . Xen. Mem . 4, 8, 8; Pol . 7, 13 τύραννος ἐκ βασιλέως; εἰς ἀλαϑινὸν ἄνδρ' ἀποβαίη Theocr . 13, 15; von ...
ἀπο-τελέω (s. τελέω ), 1 ... ... , ὥστε Pol . 6, 52, u. öfter, Auch pass ., τύραννος ἀντὶ προστάτου ἀποτετελεσμένος Plat. Rep . VIII, 566 d u. öfter. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro