... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. ... ... die Anknüpfung des Nachsatzes durch ἄρα geblieben, ἀκούσας, ἔλεγε ἄρα Her . 9, 9; ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob ...
ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... . 569; vgl. Valck . – In Prosa steht ἆρα stets im Anfang des Satzes; bei ... ... Soph. Ant . 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ...
ἀρά , ἡ , Gebet, Flehen, Il . 15, ... ... machen, Soph. El . 111; ϑεῶν ἀρά , der Götter Rache, Tr . 1299; – ἀρὴν ποιεῖσϑαι ... ... . 6, 63; verfluchen Pol . 9, 40, 6; μεγάλας ἀρὰς ἐπεύχεσϑαί τινι Plat. ...
ἀμάρα , ἡ , Graben, Wasserleitung, Hom . einmal, Il . 21, 259; κρηναῖαι Ap. Rh . 3, 1392; nicht anders zu erkl. Theocr . 27, 52, wo man an Kloake denkt.
ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ... ... . 20, 37; χεῖρα ἁραιήν , der unkriegerischen Aphrodite, 5, 425; vgl. Nicias 8 ( ... ... der Unterleib, die Weichen (Dünnung); auch subst . ἡ ἀραιά . – Adv . ἀραιῶς , z. B. ϑύρα ἀρ. ...
ἀραῖος , α, ον , auch 2 Endungen, Soph. ... ... ἱκέσιος . – 3) verflucht, VLL. κατάρατος , fluchbeladen, Tragg . öfter, z. B. ἀραῖος ὀλοίμαν Soph. O. R . 642; vgl. 276 ὥσπερ μ' ἀραῖον ἔλαβες . Auch Prosa, Plat. Legg . XI, ...
ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ , Il ... ... , die Zähne knirschten, klapperten, Theocr . 22, 126; ὁ γνάϑος ἀραβεῖ Epicharm. Ath . X, 411 b; Ap. Rh . mit acc ., μάτην ἀράβησαν ὀδόντας 2, 281. knirschten mit den Zähnen. ...
ἄρακος , ὁ , eine Hülsenfrucht, die unter den Linsen als Unkraut wächst, τραχὺ καὶ σκληρόν Theophr.; Diosc .; neben πυροὶ καὶ πτισάνη ... ... Galen .; nach Hes . = λάϑυρος ; – nach Galen . auch ἄραχος geschrieben.
ἄραδος , ὁ , heftige Bewegung im Leibe, mir Knurren u. Kollern verbunden, Hippocr . Bei Nic. Th . 776 Herzklopfen, Schol . κίνησις σώματος μετὰ γυμνασίας καὶ ἀλγηδόνος .
ἀραγμός , ὁ , das Zusammenschlagen, -rasseln, δεσμῶν ἱππικῶν Eur. Rhes . 569; vgl. Aesch. Spt . 231; στέρνων , das Schlagen der Brüste als Zeichen der Trauer, Soph. O. C . 1605; πετρῶν , Steinwurf, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro