πάρος , adv. a ) der Zeit, ... ... , lieber, vgl. 16, 629, πάρος τινὰ γαῖα καϑέξει; ὡς τὸ πάρος περ , Od . 2, ... ... . 406, vgl. 537; τὸν πάρος μῦϑ ον , Soph. Trach . 339; τὰ πάρος ...
λᾱρός (ΛΑΩ, λαύω) , wohlschmeckend, süß, λαρόν τέ οἱ αἱμ' ἀνϑρώπου Il . 17, 572, λαρὸν παρὰ δεῖπνον ἔϑηκας 19, 316, οἶνον – ἄφυσσον ἡδύν, ὅτις μετὰ τὸν λαρώτατος ὃν σὺ φυλάσσεις (des Verses wegen ...
φᾶρος , τό , seltener φάρος , jedes große Stück Zeug, Tuch, ... ... , περὶ δὲ μέγα βάλλετο φᾶρος Il . 2, 43, πορφύρεον 8, 221, u. ... ... . 200, u. bei den Tragg ., bes. im nom . φάρος u. φάρη , ...
ὄαρος , ὁ (vgl. ὄαρ), = ὀαρισμός , trauliches Gespräch, vertrauter Umgang; ὀάρους ὀαρίζειν , H. h . 22, 3; bes. Liebesgespräch, Ven . 250; παρϑένιοι ὄαροι , Hes. Th . 205; übh. Unterhaltung, ...
ΒΆΡος , τό , dic Schwere, Last, Plat. Phaed . 117 a u. öfter; στολῆς Xen. Cyr . 3, 3, 42 u. sonst; Schiffsfracht, Pol . 1, 61; übertr. a) πλούτου Soph. Ai . 130 ...
λάρος , ὁ , ein gefräßiger (s. das Folgde u ... ... vgl. λαβρός) Meervogel, λάρος ὄρνις , Od . 5, 51; die Möve, Arist. H. A . 5, 9. 8, 3; λάρος κεχηνώς , Ar. Equ . 951; ...
κάρος , τό u. ὁ , tiefer Schlaf u. ... ... . XI, 8, 5; κάρος ἐπέπεσεν αὐτῷ Hdn. 1, 17, 20; ὑπνώδης , neben καταφορά , Plut. Anton . 72; der Schwindel, κάρος δέ μιν ἀμφεκάλυψε πορφύρεος Ap. Rh ...
ψᾱρός , eigtl. von der Farbe des Staars, staargrau, übh. grau, aschgrau, gesprenkelt; ἵππος Ar. Nubb . 1224 ( ποικίλος, σποδοειδής , die Erkl. ταχύς ist wohl falsch); Arist. H. A . 9, 49; Ael. H ...
σάρος , ὁ , 1) der Besen, Lucill . 24 (XI, 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach Poll . a. a. O. eigtl. in der Tenne ...
ῥάρος , ὁ , ein unzeitiges, zu früh geborenes Kind, nach Anderen der ... ... Lex. de spiritu bei Valck. Amm. p . 242 u. A. ῤάρος mit dem spiritus lenis , u schreiben (s. nom. pr .). ...
νᾱρός (νάω) , fließend ; Δίρκη , Aesch. frg ... ... Phryn ., der für νηρὸν ὕδωρ vielmehr πρόσφατον zu sagen räth, ist ναρός od. νηρός = νεαρός , frisch.
φιαρός , ion. φιερός , leuchtend, glänzend, hell; nach ... ... . φιαρὴ τῆμος ἀνέσχεν ἕως angeführt wird, Andere von πῖαρ, πιαρός . – Buttmann nimmt zwei Grundbedeutungen an, die eine von φῶς , wie μνιαρός von μνοῠς gebildet, die andere von φύω , ...
μιαρός ( μιαίνω ), gefärbt, verunreinigt, besudelt ; περὶ δ' αἷμα νένιπται, οὐδέ ποϑι μιαρός , Il . 24, 419; übertr., mit Blutschuld befleckt, ... ... der Krankheit gesagt, die abscheuliche, Tr . 983; ὁ ξένος ὁ μιαρός , Eur. Cycl . 673; so ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro