Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παῦλα

παῦλα [Pape-1880]

παῦλα , ἡ , Ruhe, Rast, das Aufhören ; κακῶν , Soph. Trach . 1255; Ar. Lys . 772; νόσου , Soph. Phil . 1329; λύπης , Plat. Rep . IX, 584 b; κινήσεως, ζωῆς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῦλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
αὖλαξ

αὖλαξ [Pape-1880]

αὖλαξ , ακος, ἡ , s. ἄλοξ (vgl. ὦλαξ, ὦλξ ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ναῦλα

ναῦλα [Pape-1880]

ναῦλα , ἡ , u. ναῦλον , τό , s. νάβλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
αὐλαία

αὐλαία [Pape-1880]

αὐλαία , ἡ , Vorhang, Pol . 33, 3; Plut. Alex . 49 Pyrrh . 20; bes. Theatervorhang, Men . bei Cosm. Ind. p. 197; auch Tapete, Plut. Alex . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακίζω

αὐλακίζω [Pape-1880]

αὐλακίζω , furchen, γᾶ αὐλακισμένα , gepflügtes Land, Pratinas bei Ath . XI, 461 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακόεις

αὐλακόεις [Pape-1880]

αὐλακόεις , εσσα, εν , gefurcht, z. B. ἄρουρα , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακισμός

αὐλακισμός [Pape-1880]

αὐλακισμός , ὁ , das Furchenziehen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακο-τομέω

αὐλακο-τομέω [Pape-1880]

αὐλακο-τομέω , durchfurchen, beackern, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακ-εργάτης

αὐλακ-εργάτης [Pape-1880]

αὐλακ-εργάτης , σίδηρος , Furchen machend, Philip. ep . 49 (IX, 742).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακ-εργάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἄλοξ

ἄλοξ [Pape-1880]

ἄλοξ , οκος, ἡ (von ἕλκω , vgl. αὖλαξ, ὦλξ ), die Furche, Aesch. Ag . 987; Ar. Av . 234; dah. die Ritze, Wunde, ὄνυχος ἄλοκι νεοτόμῳ Aesch. Ch . 25; δορὸς ταχεῖα ἄλ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλοξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
χήμη

χήμη [Pape-1880]

χήμη , ἡ , 1) das Gähnen, Maulaufsperren. – Dah. die Gienmuschel, mit zwei klaffenden Schaalen, chama, Arist. H. A . 5, 15 Ael. H. A . 15, 12 u. A. – 2) ein Maaß von drei, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
ὦλαξ

ὦλαξ [Pape-1880]

ὦλαξ , ἡ , dor. = αὖλαξ , s. auch ὦλξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
χάσμη

χάσμη [Pape-1880]

χάσμη , ἡ , das Gähnen, ὕπνου τε καὶ χάσμης ἐμπίπλανται ... ... Plat. Rep . VI, 503 d; Arist . u. Sp.; das Maulaufsperren, Angaffen, übertr., Trägheit, Müßiggang. – Auch der Gegenstand müßiges Angaffens, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάσμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ὦλιγξ

ὦλιγξ [Pape-1880]

ὦλιγξ , ἡ , die Runzel, Falte der Haut, bes. im Gesichte, VLL. Vgl. αὖλαξ, ὦλαξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦλιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
νάβλας

νάβλας [Pape-1880]

νάβλας , ὁ , Sp . auch ναύλας , ein musikalisches Saiteninstrument, Philem . bei Ath . IV, 175 d u. Poll . 4, 61; bei Ath . a. a. O. steht auch der gen . νάβλα u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάβλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
εὐλάκα

εὐλάκα [Pape-1880]

εὐλάκα , nur in einem Orakel bei Thuc . 5. 16, ... ... ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐλάξειν , mit silberner Pflugschaar pflügen (wahrscheinlich alte lakon. Formen von αὖλαξ ), von eiuer Theuerung, wo das Getreide so theuer wird, als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐλάκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077-1078.
ζωωτός

ζωωτός [Pape-1880]

ζωωτός , mit Thieren bemalt, gestickt, χιτῶνες Ath . V, 197 f, αὐλαῖαι XII, 538 d; Poll . 7, 55; ζωωτὴ ἐφαπτίς Pol . 31, 3, 10; vgl. belluata tapetia, Plaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145-1146.
χήνημα

χήνημα [Pape-1880]

χήνημα , τό , das Maulaufsperren, bes. das Verlachen mit aufgesperrtem Munde, dah. Verachtung, Spott, Hesych . Vgl. χηνυστράω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χήνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χαύναξ

χαύναξ [Pape-1880]

χαύναξ , ακος, ὁ , ein Maulaffe, auch ein Aufschneider, Betrüger, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαύναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
χάσκαξ

χάσκαξ [Pape-1880]

χάσκαξ , ακος, ὁ , der den Mund immer offen hat, Maulaffe, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάσκαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon