αὐτό-κλητος , selbst gerufen, d. i. ungerufen, aus eigenem Antrieb, Aesch. Eum . 163; οὐκ ἐμῶν ὑπ' ἀγγέλων Soph. Tr . 391; Plat. Ep . VII, 331 b u. Sp. ...
ναυτο-λογέω , Schiffer sammeln, Passagiere im Schiffe aufnehmen, ἡνίκα Κύπριν δημοτέρην ἐναυτολόγει , Antiphil . 1 (IX, 415), v. l . ναυστολ .
αὐτο-χόωνος , ep. für αὐτόχωνος , zsgzgn aus αὐτοχόανος , roh gegossen, nicht gefeilt u. geglättet, von einer Wurfscheibe, Il . 23, 826; Andere erkl.: nicht hohl, solid gegossen. Vgl. Scholl ...
αὐτο-κτονέω , sich selbst od. gegenseitig morden, ... ... Aesch. Sept . 716, wie Soph. Ant . 56 aus Emendation, denn αὐτοκτενοῦντε ist sprachwidrig gebildet; s. Lob. zu Phryn . 623.
αὐτο-κρατής , ές , selbstherrschend, eigenmächtig, φρήν Eur. Andr . 483; Plat. Tim . 91 b; Plut . τὸ αὐτ ., die Selbstherrschaft, der freie Wille, de an. procr. e Tim . ...
ταὐτό-ματον , zsgzgn statt τὸ αὐτόματον , das Ungefähr; ἀπὸ ταὐτομάτου , von ungefähr, von selbst, Thuc . 6, 36, Plat. Euthyd . 282 c u. öfter, Dem . 24, 27. 121. ...
αὐτό-γραφος , eigenhändig geschrieben, ἐπιστολαί , Dion. Hal . 5, 7; τὸ αὐτόγραφον , die eigene Handschrift, das Original, Plut. adv. Col . 14. ...
αὐτο-πρεπής , H. h. Merc . 86, corrumpirt, Wolf ὁδὸν αὐτοτροπήσας , w. m. f.; Herm. emend. ὁδὸν ἀντιτορήσων , der Bahn brechen will.
αὐτό-κρᾱτος , οἶνος , von selbst, von Natur gemischt, wie αὐτοκέραστος , Ath . I, 32 f, der ihn zwischen den herben u. süßen setzt, vgl. B. A . 18.
αὐτο-άγαθον , τό , das absolut Gute, ... ... Arist. Top . 6, 8, 6, bei Bekk. 2 Worte. So αὐτοαήρ, αὐτογῆ, αὐτοπῦρ, αὐτοΰδωρ , Hermes. Stob. 11, 23.
αὐτο-σχεδὲς ὑπόδημα , Hermipp . bei Poll . 7, 89, kunstloser, roher Schuh, Mein . vermuthet αὐτοσχιδές .
αὐτό-τεχνος ( τέχνη), πρὸς ἴασιν , durch sich selbst in der Arzneikunde unterrichtet, Plut. Gryll . 9 u. A.
αὐτό-φλοιος , mit der Rinde, βάκτρον Theocr . 25, 208; ξόανον ep . 4 (IX, 437); Πάν Philp . 7 (VI, 99).
αὐτόῤ-ῥυτος , Pind. P . 12, 17 αὐτόρυτος χρυσός ; von selbst fließend, ὕδωρ Marian . 3 (IX, 669).
αὐτό-μοιρος ( μοῖρα ), Soph. frg . 249 bei Hesych ., erkl. μονόμοιρος , ein eigenthümliches Geschick habend.
αὐτο-φόντης , ὁ , Selbstmörder, v. l. Soph. El . 264; Eur. Med . 1269; στρῆνος Lycophr . 438.
ταὐτο-ποδία , ἡ , Wiederholung desselben Fußes in demselben Verse, Schol. Ar. Ran . 350.
αὐτό-σπορος , selbst gesäet, Nonn.; aber γύαι , sich selbst besäend, von selbst fruchtbar, Aesch. frg . 184.
αὐτό-σκωμμα , τό , Alciphr . 3, 43 nach Ruhnken's Emend. neben αὐτόχαρις , ächter Spott.
ταὐτο-λόγος , dasselbe sagend, bereits Gesagtes wiederholend, Sp .; κανόνες , Eupith . (IX, 206).
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro