Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτό-κλητος

αὐτό-κλητος [Pape-1880]

αὐτό-κλητος , selbst gerufen, d. i. ungerufen, aus eigenem Antrieb, Aesch. Eum . 163; οὐκ ἐμῶν ὑπ' ἀγγέλων Soph. Tr . 391; Plat. Ep . VII, 331 b u. Sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
ναυτο-λογέω

ναυτο-λογέω [Pape-1880]

ναυτο-λογέω , Schiffer sammeln, Passagiere im Schiffe aufnehmen, ἡνίκα Κύπριν δημοτέρην ἐναυτολόγει , Antiphil . 1 (IX, 415), v. l . ναυστολ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
αὐτο-χόωνος

αὐτο-χόωνος [Pape-1880]

αὐτο-χόωνος , ep. für αὐτόχωνος , zsgzgn aus αὐτοχόανος , roh gegossen, nicht gefeilt u. geglättet, von einer Wurfscheibe, Il . 23, 826; Andere erkl.: nicht hohl, solid gegossen. Vgl. Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-χόωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτο-κτονέω

αὐτο-κτονέω [Pape-1880]

αὐτο-κτονέω , sich selbst od. gegenseitig morden, ... ... Aesch. Sept . 716, wie Soph. Ant . 56 aus Emendation, denn αὐτοκτενοῦντε ist sprachwidrig gebildet; s. Lob. zu Phryn . 623.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κτονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-κρατής

αὐτο-κρατής [Pape-1880]

αὐτο-κρατής , ές , selbstherrschend, eigenmächtig, φρήν Eur. Andr . 483; Plat. Tim . 91 b; Plut . τὸ αὐτ ., die Selbstherrschaft, der freie Wille, de an. procr. e Tim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
ταὐτό-ματον

ταὐτό-ματον [Pape-1880]

ταὐτό-ματον , zsgzgn statt τὸ αὐτόματον , das Ungefähr; ἀπὸ ταὐτομάτου , von ungefähr, von selbst, Thuc . 6, 36, Plat. Euthyd . 282 c u. öfter, Dem . 24, 27. 121. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτό-ματον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτό-γραφος

αὐτό-γραφος [Pape-1880]

αὐτό-γραφος , eigenhändig geschrieben, ἐπιστολαί , Dion. Hal . 5, 7; τὸ αὐτόγραφον , die eigene Handschrift, das Original, Plut. adv. Col . 14. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτο-πρεπής

αὐτο-πρεπής [Pape-1880]

αὐτο-πρεπής , H. h. Merc . 86, corrumpirt, Wolf ὁδὸν αὐτοτροπήσας , w. m. f.; Herm. emend. ὁδὸν ἀντιτορήσων , der Bahn brechen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-πρεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτό-κρᾱτος

αὐτό-κρᾱτος [Pape-1880]

αὐτό-κρᾱτος , οἶνος , von selbst, von Natur gemischt, wie αὐτοκέραστος , Ath . I, 32 f, der ihn zwischen den herben u. süßen setzt, vgl. B. A . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-άγαθον

αὐτο-άγαθον [Pape-1880]

αὐτο-άγαθον , τό , das absolut Gute, ... ... Arist. Top . 6, 8, 6, bei Bekk. 2 Worte. So αὐτοαήρ, αὐτογῆ, αὐτοπῦρ, αὐτοΰδωρ , Hermes. Stob. 11, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-άγαθον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτο-σχεδὲς

αὐτο-σχεδὲς [Pape-1880]

αὐτο-σχεδὲς ὑπόδημα , Hermipp . bei Poll . 7, 89, kunstloser, roher Schuh, Mein . vermuthet αὐτοσχιδές .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-σχεδὲς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
αὐτό-τεχνος

αὐτό-τεχνος [Pape-1880]

αὐτό-τεχνος ( τέχνη), πρὸς ἴασιν , durch sich selbst in der Arzneikunde unterrichtet, Plut. Gryll . 9 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
αὐτό-φλοιος

αὐτό-φλοιος [Pape-1880]

αὐτό-φλοιος , mit der Rinde, βάκτρον Theocr . 25, 208; ξόανον ep . 4 (IX, 437); Πάν Philp . 7 (VI, 99).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-φλοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτόῤ-ῥυτος

αὐτόῤ-ῥυτος [Pape-1880]

αὐτόῤ-ῥυτος , Pind. P . 12, 17 αὐτόρυτος χρυσός ; von selbst fließend, ὕδωρ Marian . 3 (IX, 669).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτόῤ-ῥυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτό-μοιρος

αὐτό-μοιρος [Pape-1880]

αὐτό-μοιρος ( μοῖρα ), Soph. frg . 249 bei Hesych ., erkl. μονόμοιρος , ein eigenthümliches Geschick habend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-μοιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
αὐτο-φόντης

αὐτο-φόντης [Pape-1880]

αὐτο-φόντης , ὁ , Selbstmörder, v. l. Soph. El . 264; Eur. Med . 1269; στρῆνος Lycophr . 438.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-φόντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
ταὐτο-ποδία

ταὐτο-ποδία [Pape-1880]

ταὐτο-ποδία , ἡ , Wiederholung desselben Fußes in demselben Verse, Schol. Ar. Ran . 350.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-ποδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074-1075.
αὐτό-σπορος

αὐτό-σπορος [Pape-1880]

αὐτό-σπορος , selbst gesäet, Nonn.; aber γύαι , sich selbst besäend, von selbst fruchtbar, Aesch. frg . 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-σπορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
αὐτό-σκωμμα

αὐτό-σκωμμα [Pape-1880]

αὐτό-σκωμμα , τό , Alciphr . 3, 43 nach Ruhnken's Emend. neben αὐτόχαρις , ächter Spott.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-σκωμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
ταὐτο-λόγος

ταὐτο-λόγος [Pape-1880]

ταὐτο-λόγος , dasselbe sagend, bereits Gesagtes wiederholend, Sp .; κανόνες , Eupith . (IX, 206).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon