αὐτό-κλητος , selbst gerufen, d. i. ungerufen, aus eigenem Antrieb, Aesch. Eum . 163; οὐκ ἐμῶν ὑπ' ἀγγέλων Soph. Tr . 391; Plat. Ep . VII, 331 b u. Sp. ...
ναυτο-λογέω , Schiffer sammeln, Passagiere im Schiffe aufnehmen, ἡνίκα Κύπριν δημοτέρην ἐναυτολόγει , Antiphil . 1 (IX, 415), v. l . ναυστολ .
αὐτο-χόωνος , ep. für αὐτόχωνος , zsgzgn aus αὐτοχόανος , roh gegossen, nicht gefeilt u. geglättet, von einer Wurfscheibe, Il . 23, 826; Andere erkl.: nicht hohl, solid gegossen. Vgl. Scholl ...
αὐτο-κτονέω , sich selbst od. gegenseitig morden, ... ... Aesch. Sept . 716, wie Soph. Ant . 56 aus Emendation, denn αὐτοκτενοῦντε ist sprachwidrig gebildet; s. Lob. zu Phryn . 623.
αὐτο-κρατής , ές , selbstherrschend, eigenmächtig, φρήν Eur. Andr . 483; Plat. Tim . 91 b; Plut . τὸ αὐτ ., die Selbstherrschaft, der freie Wille, de an. procr. e Tim . ...
ταὐτό-ματον , zsgzgn statt τὸ αὐτόματον , das Ungefähr; ἀπὸ ταὐτομάτου , von ungefähr, von selbst, Thuc . 6, 36, Plat. Euthyd . 282 c u. öfter, Dem . 24, 27. 121. ...
αὐτό-γραφος , eigenhändig geschrieben, ἐπιστολαί , Dion. Hal . 5, 7; τὸ αὐτόγραφον , die eigene Handschrift, das Original, Plut. adv. Col . 14. ...
αὐτο-πρεπής , H. h. Merc . 86, corrumpirt, Wolf ὁδὸν αὐτοτροπήσας , w. m. f.; Herm. emend. ὁδὸν ἀντιτορήσων , der Bahn brechen will.
αὐτό-κρᾱτος , οἶνος , von selbst, von Natur gemischt, wie αὐτοκέραστος , Ath . I, 32 f, der ihn zwischen den herben u. süßen setzt, vgl. B. A . 18.
αὐτο-άγαθον , τό , das absolut Gute, ... ... Arist. Top . 6, 8, 6, bei Bekk. 2 Worte. So αὐτοαήρ, αὐτογῆ, αὐτοπῦρ, αὐτοΰδωρ , Hermes. Stob. 11, 23.
αὐτο-σχεδὲς ὑπόδημα , Hermipp . bei Poll . 7, 89, kunstloser, roher Schuh, Mein . vermuthet αὐτοσχιδές .
αὐτό-τεχνος ( τέχνη), πρὸς ἴασιν , durch sich selbst in der Arzneikunde unterrichtet, Plut. Gryll . 9 u. A.
αὐτό-φλοιος , mit der Rinde, βάκτρον Theocr . 25, 208; ξόανον ep . 4 (IX, 437); Πάν Philp . 7 (VI, 99).
αὐτόῤ-ῥυτος , Pind. P . 12, 17 αὐτόρυτος χρυσός ; von selbst fließend, ὕδωρ Marian . 3 (IX, 669).
αὐτό-μοιρος ( μοῖρα ), Soph. frg . 249 bei Hesych ., erkl. μονόμοιρος , ein eigenthümliches Geschick habend.
αὐτο-φόντης , ὁ , Selbstmörder, v. l. Soph. El . 264; Eur. Med . 1269; στρῆνος Lycophr . 438.
ταὐτο-ποδία , ἡ , Wiederholung desselben Fußes in demselben Verse, Schol. Ar. Ran . 350.
αὐτό-σπορος , selbst gesäet, Nonn.; aber γύαι , sich selbst besäend, von selbst fruchtbar, Aesch. frg . 184.
αὐτό-σκωμμα , τό , Alciphr . 3, 43 nach Ruhnken's Emend. neben αὐτόχαρις , ächter Spott.
ταὐτο-λόγος , dasselbe sagend, bereits Gesagtes wiederholend, Sp .; κανόνες , Eupith . (IX, 206).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro