Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτό-φορβος

αὐτό-φορβος [Pape-1880]

αὐτό-φορβος ( φέρβω ), sich selbst verzehrend, Aesch. frg . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-φορβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτο-ρέγμων

αὐτο-ρέγμων [Pape-1880]

αὐτο-ρέγμων , πότμος , selbst bereitet, Aesch. frg . 361.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-ρέγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτό-στολος

αὐτό-στολος [Pape-1880]

αὐτό-στολος , von selbst zu Schiffe gehend, Soph. Phil . 494; Mus . 275.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
αὐτο-βόητος

αὐτο-βόητος [Pape-1880]

αὐτο-βόητος (von selbst gerufen), von selbst tönend, Nonn. D . 34, 12, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-βόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ναυτο-λόγος

ναυτο-λόγος [Pape-1880]

ναυτο-λόγος , Schiffer sammelnd, Passagiere ins Schiff aufnehmend, Strab . 8, 6, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
αὐτό-βουλος

αὐτό-βουλος [Pape-1880]

αὐτό-βουλος , aus eigenem Willen, eigenmächtig, Aesch. Sept . 1044.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ταὐτο-γενής

ταὐτο-γενής [Pape-1880]

ταὐτο-γενής , ές , von demselben Geschlechte, von derselben Gattung, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτό-ληπτος

αὐτό-ληπτος [Pape-1880]

αὐτό-ληπτος , bei Apoll. Lex . Erkl. von αὐτάγρετος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-ληπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-τέλεια

αὐτο-τέλεια [Pape-1880]

αὐτο-τέλεια , ἡ , Selbstständigkeit, Vollkommenheit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-τέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
ταὐτο-εργία

ταὐτο-εργία [Pape-1880]

ταὐτο-εργία , ἡ , dieselbe That, Wiederholung derselben Handlung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-εργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτό-κυκλος

αὐτό-κυκλος [Pape-1880]

αὐτό-κυκλος , ὁ , der Kreis an sich, Themist . 13, p. 165 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κυκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-βορέας

αὐτο-βορέας [Pape-1880]

αὐτο-βορέας , ὁ , der leibhaftige Boreas, Luc. Tim . 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-βορέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτό-γνωτος

αὐτό-γνωτος [Pape-1880]

αὐτό-γνωτος , dasselbe, όργά Soph. Ant . 865.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτό-καρπος

αὐτό-καρπος [Pape-1880]

αὐτό-καρπος , von selbst Frucht bringend, B. A . 464.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-καρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ταὐτο-λογία

ταὐτο-λογία [Pape-1880]

ταὐτο-λογία , ἡ , Wiederholung des bereits Gesagten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτό-κλαδος

αὐτό-κλαδος [Pape-1880]

αὐτό-κλαδος , sammt den Zweigen, Luc. V. H . 1, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κλαδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-ποδητί

αὐτο-ποδητί [Pape-1880]

αὐτο-ποδητί , auf eigenen Füßen, Luc. Lexiph . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-ποδητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ταὐτό-αιμος

ταὐτό-αιμος [Pape-1880]

ταὐτό-αιμος , von demselben Blute, blutsverwandt, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτό-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτο ύργημα

αὐτο ύργημα [Pape-1880]

αὐτο ύργημα , τό , eigene That, Iustin. Mart .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο ύργημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
αὐτο-αληθῶς

αὐτο-αληθῶς [Pape-1880]

αὐτο-αληθῶς , ganz wahr, v. l. Arist. top . 8, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-αληθῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon