αὐτό-φορβος ( φέρβω ), sich selbst verzehrend, Aesch. frg . 98.
αὐτο-ρέγμων , πότμος , selbst bereitet, Aesch. frg . 361.
αὐτό-στολος , von selbst zu Schiffe gehend, Soph. Phil . 494; Mus . 275.
αὐτο-βόητος (von selbst gerufen), von selbst tönend, Nonn. D . 34, 12, oft.
ναυτο-λόγος , Schiffer sammelnd, Passagiere ins Schiff aufnehmend, Strab . 8, 6, 15.
αὐτό-βουλος , aus eigenem Willen, eigenmächtig, Aesch. Sept . 1044.
ταὐτο-γενής , ές , von demselben Geschlechte, von derselben Gattung, Nicet .
αὐτό-ληπτος , bei Apoll. Lex . Erkl. von αὐτάγρετος .
αὐτο-τέλεια , ἡ , Selbstständigkeit, Vollkommenheit, Sp .
ταὐτο-εργία , ἡ , dieselbe That, Wiederholung derselben Handlung, Sp .
αὐτό-κυκλος , ὁ , der Kreis an sich, Themist . 13, p. 165 a.
αὐτο-βορέας , ὁ , der leibhaftige Boreas, Luc. Tim . 54.
αὐτό-γνωτος , dasselbe, όργά Soph. Ant . 865.
αὐτό-καρπος , von selbst Frucht bringend, B. A . 464.
ταὐτο-λογία , ἡ , Wiederholung des bereits Gesagten, Sp .
αὐτό-κλαδος , sammt den Zweigen, Luc. V. H . 1, 40.
αὐτο-ποδητί , auf eigenen Füßen, Luc. Lexiph . 2.
ταὐτό-αιμος , von demselben Blute, blutsverwandt, Nicet .
αὐτο ύργημα , τό , eigene That, Iustin. Mart .
αὐτο-αληθῶς , ganz wahr, v. l. Arist. top . 8, 11.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro