αὐτό-δειπνος ( δεῖπνον ), der sich selbst sein Essen mitbringt, Hesych .
αὐτο-λάλητος , mit sich selbst sprechend, Diog. L . 9, 69, v. l . αὐτολαλητής .
αὐτο-μόλησις , ἡ , von Thom. Mag . für schlechter erkl. als das folgde.
αὐτο-ποίητος , selbst gemacht, ohne Kunst, schlecht, Hesych . εὐτελές .
αὐτο-κίνητος , durch sich selbst bewegt od. beweglich, Plut. de Pyth. or . 21.
ναυτο-κράτωρ , ορος, ὁ, = ναυκράτωρ , v. l . bei Thuc . 5, 97.
αὐτο-κράτεια , ἡ , die Selbstherrschaft, Plat. Def. p. 412 c.
αὐτο-δύναμος ( δύναμαι ), selbst kräftig, Sp .
αὐτο-δίκαιον , τό , das absolut Gerechte, Aristid .
αὐτο-φόρητος , durch sich selbst getragen, Nonn. D . 10, 150.
ταὐτο-κλινής , ές , von demselben Klima, Strab . XVII.
αὐτο-θάνατος , ὁ , der Selbstmörder, Plut. qu. gr . 12.
αὐτο-ζήτητος , selbst gesucht, sich ungesucht einstellend, E. M.
ταὐτο-πάθεια , ἡ , gleiches Leiden, gleiches Schicksal, Sp .
ταὐτό-σπορος , von derselben Geburt, demselben Geschlechte, Nicet .
ταὐτο-γραφέω , eben dasselbe od. auf dieselbe Art schreiben, Sp .
ταὐτο-σθενής , ές , von derselben Stärke, Sp .
αὐτό-γνωστος , dass., Schol. Plat. Alc . I, 351.
αὐτο-σίδηρος , ganz von Eisen, Eur. Hel . 356.
αὐτο-μήνῡτος , B. A . 9, der sich selbst angiebt.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro