αὐτο-φώρᾱτος , von selbst deutlich, Sext. Emp .
αὐτο-κέφαλον , τό , der Kopf selbst, Sp .
αὐτο-λίθινος , ganz von Stein, Dio Chrys .
ταὐτο-βουλία , ἡ , gleicher Wille, Sp .
αὐτό-κτιστος , = folgdm, Soph. frg . 306.
αὐτο-γένητος lies't, in derselben Bdtg.
αὐτο-τέλειος , vollkommen?
αὐτο-κάβδαλο ... ... gebautes Schiff; E. M . αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡςαύτως, καὶ αὐτουργὸν γεγονός· κυρίως δὲ ἡ λέξις ... ... , 7, wo 4 codd . αὐτοκιβδήλως haben, einer am Rande αὐτοκαυδάλως , welche v. l . ...
αὐτο-σχεδιάζω , aus ... ... im guten Sinne. vom Themistokles, αὐτοσχεδιάζειν τὰ δέοντα ἐγένετο κράτιστος , schnell entschlossen that er das Nöthige, ... ... , 9 von den Sophisten χεῖρον γράφοντες τοὺς λόγους ἢ τῶν ἰδιωτῶν τινες αὐτοσχ ,; häufiger mit einem tadelnden Nebenbegriff, ohne ...
αὐτο-ματισμός , ὁ , ... ... καὶ τύχη C. V . 22; κατ' αὐτοματισμόν , wie ἀπὸ τοῦ αὐτομάτου . Bei Alcidam. Soph . 677, 31 ist αὐτοματισμοί = αὐτοσχεδιασμοί
αὐτο-δίδακτος , selbst gelehrt, durch keinen ... ... Flasche αὐτ. διάκονε M. Arg . 21 (VI, 240); τὸ αὐτοδίδακτον , natürliches Talent, Luc .
αὐτο-κέραοπος , von selbst, von Natur gemischt, VLL. συμμέτρως κεκερασμένον , von leichtem Wein, der nicht erst mit Wasser gemischt zu werden braucht, Orac. Sib ., s. das Vor.
αὐτο-γνωμονέω , nach eigenem Urtheil handeln, αὐτογνωμονήσαντες ἀπέκτειναν τὸν ἄνδρα , nach eigener Willkür, Xen. Hell . 7, 3, 6.
αὐτο-άνθρωπος , ὁ , 1) der Mensch an u. für sich selbst, Arist. Eth. Nic . 1, 4. – 2) der Mensch, wie er leibt u. lebt, von einer Bildsäule, Luc. ...
αὐτο-κύλιστος , sich selbst fortwälzend, πίπτειν , selbst abfallen, vom Blutegel, Opp. Hal . 2, 604; oft bei Nonn ., z. B. D. 10, 355. 376.
αὐτο-γέννητος , dasselbe, αὐτογέννητα κοιμήματα ματρός Soph. Ant . 856, Jocaste's Beilager mit dem Sohne, den sie selbst geboren.
αὐτο-τέλεστος , durch sich selbst vollendet, γόνος Claudian. ep . (1, 19); Nonn. D . 48. 85. Vgl. αὐτόρεκτος .
αὐτο-κέλευθος , für sich des Weges ziehend, Anthol . IX, 362; Tryphiod . 305.
αὐτο-τροπήσας , zw. L., H. h. Merc . 86 ὁδόν , sich selbst bahnend. S. αὐτοπρεπής .
αὐτο-διᾱκονία , ἡ , Selbstbedienung, Chrysipp . bei Ath . I, 18 c; Teles Stob . 108, 82 E.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro