αὐτο-φώρᾱτος , von selbst deutlich, Sext. Emp .
αὐτο-κέφαλον , τό , der Kopf selbst, Sp .
αὐτο-λίθινος , ganz von Stein, Dio Chrys .
ταὐτο-βουλία , ἡ , gleicher Wille, Sp .
αὐτό-κτιστος , = folgdm, Soph. frg . 306.
αὐτο-γένητος lies't, in derselben Bdtg.
αὐτο-τέλειος , vollkommen?
αὐτο-κάβδαλο ... ... gebautes Schiff; E. M . αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡςαύτως, καὶ αὐτουργὸν γεγονός· κυρίως δὲ ἡ λέξις ... ... , 7, wo 4 codd . αὐτοκιβδήλως haben, einer am Rande αὐτοκαυδάλως , welche v. l . ...
αὐτο-σχεδιάζω , aus ... ... im guten Sinne. vom Themistokles, αὐτοσχεδιάζειν τὰ δέοντα ἐγένετο κράτιστος , schnell entschlossen that er das Nöthige, ... ... , 9 von den Sophisten χεῖρον γράφοντες τοὺς λόγους ἢ τῶν ἰδιωτῶν τινες αὐτοσχ ,; häufiger mit einem tadelnden Nebenbegriff, ohne ...
αὐτο-ματισμός , ὁ , ... ... καὶ τύχη C. V . 22; κατ' αὐτοματισμόν , wie ἀπὸ τοῦ αὐτομάτου . Bei Alcidam. Soph . 677, 31 ist αὐτοματισμοί = αὐτοσχεδιασμοί
αὐτο-δίδακτος , selbst gelehrt, durch keinen ... ... Flasche αὐτ. διάκονε M. Arg . 21 (VI, 240); τὸ αὐτοδίδακτον , natürliches Talent, Luc .
αὐτο-κέραοπος , von selbst, von Natur gemischt, VLL. συμμέτρως κεκερασμένον , von leichtem Wein, der nicht erst mit Wasser gemischt zu werden braucht, Orac. Sib ., s. das Vor.
αὐτο-γνωμονέω , nach eigenem Urtheil handeln, αὐτογνωμονήσαντες ἀπέκτειναν τὸν ἄνδρα , nach eigener Willkür, Xen. Hell . 7, 3, 6.
αὐτο-άνθρωπος , ὁ , 1) der Mensch an u. für sich selbst, Arist. Eth. Nic . 1, 4. – 2) der Mensch, wie er leibt u. lebt, von einer Bildsäule, Luc. ...
αὐτο-κύλιστος , sich selbst fortwälzend, πίπτειν , selbst abfallen, vom Blutegel, Opp. Hal . 2, 604; oft bei Nonn ., z. B. D. 10, 355. 376.
αὐτο-γέννητος , dasselbe, αὐτογέννητα κοιμήματα ματρός Soph. Ant . 856, Jocaste's Beilager mit dem Sohne, den sie selbst geboren.
αὐτο-τέλεστος , durch sich selbst vollendet, γόνος Claudian. ep . (1, 19); Nonn. D . 48. 85. Vgl. αὐτόρεκτος .
αὐτο-κέλευθος , für sich des Weges ziehend, Anthol . IX, 362; Tryphiod . 305.
αὐτο-τροπήσας , zw. L., H. h. Merc . 86 ὁδόν , sich selbst bahnend. S. αὐτοπρεπής .
αὐτο-διᾱκονία , ἡ , Selbstbedienung, Chrysipp . bei Ath . I, 18 c; Teles Stob . 108, 82 E.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro