Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτο-διάκονος

αὐτο-διάκονος [Pape-1880]

αὐτο-διάκονος , sich selbst bedienend, Strab ., bei B. A . 466 Erkl. von αὐτολήκυϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-διάκονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὐτο-νομέομαι

αὐτο-νομέομαι [Pape-1880]

αὐτο-νομέομαι , nach eigenen Gesetzen, unabhängig leben, Thuc . 1, 144, öfter, u. Folgde, bes. im partic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-νομέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ἐνιαυτο-φορέω

ἐνιαυτο-φορέω [Pape-1880]

ἐνιαυτο-φορέω , die Frucht ein Jahr lang tragen, Theophr ., von -φόρος , zur Reise der Frucht ein Jahr brauchend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνιαυτο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
ταὐτο-δυναμέω

ταὐτο-δυναμέω [Pape-1880]

ταὐτο-δυναμέω , von eben derselben od. von gleicher Macht sein, dieselbe Bedeutung haben, Sp ., bes. Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-δυναμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτο-τραγικός

αὐτο-τραγικός [Pape-1880]

αὐτο-τραγικός , ächt tragisch, πίϑηκος Dem . 18, 242, wo Andere

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-τραγικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
αὐτο-βούλησις

αὐτο-βούλησις [Pape-1880]

αὐτο-βούλησις , der Wille an u. für sich, Arist. Top . 6, 8, 6; bei Bekk. 2 Worte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-βούλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτο-γένεθλος

αὐτο-γένεθλος [Pape-1880]

αὐτο-γένεθλος , ϑεός , von, aus sich selbst geboren, unerschaffen, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-γένεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτο-θέμεθλος

αὐτο-θέμεθλος [Pape-1880]

αὐτο-θέμεθλος ( ϑέμεϑλον ), durch sich selbst begründet, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-θέμεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ταὐτο-δύναμος

ταὐτο-δύναμος [Pape-1880]

ταὐτο-δύναμος , von derselben od. von gleicher Macht, auch von derselben Bedeutung, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-δύναμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
αὐτο-θήρευτος

αὐτο-θήρευτος [Pape-1880]

αὐτο-θήρευτος , Erkl. von αὐτάγρετος , Schol. Opp. H . 5, 588.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-θήρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὐτο-κρατορίς

αὐτο-κρατορίς [Pape-1880]

αὐτο-κρατορίς , ίδος, ἡ , Residenz des Selbstherrschers, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κρατορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-μέλαθρος

αὐτο-μέλαθρος [Pape-1880]

αὐτο-μέλαθρος , mit eigener Wohnung, Nonn. D . 47, 519.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-μέλαθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
αὐτο-πόκὶστον

αὐτο-πόκὶστον [Pape-1880]

αὐτο-πόκὶστον , ἱμάτιον Hesych ., = folgdm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-πόκὶστον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτο-φρόνησις

αὐτο-φρόνησις [Pape-1880]

αὐτο-φρόνησις , ἡ , die Klugheit selbst, Himer .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-φρόνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
ταὐτο-λογικῶς

ταὐτο-λογικῶς [Pape-1880]

ταὐτο-λογικῶς , adv ., auf tautologische Weise, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-λογικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
ναυτο-παίδιον

ναυτο-παίδιον [Pape-1880]

ναυτο-παίδιον , τό , Schifferknäbchen, -kindchen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτο-παίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
ἐνιαυτο-φανής

ἐνιαυτο-φανής [Pape-1880]

ἐνιαυτο-φανής , ές , jährlich erscheinend, Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνιαυτο-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
αὐτο-κράτειρα

αὐτο-κράτειρα [Pape-1880]

αὐτο-κράτειρα , ἡ , Selbstherrscherin, Orph. H . 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κράτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-λόχευτος

αὐτο-λόχευτος [Pape-1880]

αὐτο-λόχευτος , selbst erzeugt, Nonn. D . 4, 427.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-λόχευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-κέλευτος

αὐτο-κέλευτος [Pape-1880]

αὐτο-κέλευτος , dasselbe, f. l. Dion. Hal . 6, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κέλευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon